Andauernde Krise im Libanon

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik
audio
51:14 Min.
Rechtschutzdefizit bei fahrlässiger Klimapolitik
audio
59:50 Min.
ARGE für Obdachlose Linz feiert 40 Jahre
audio
50:09 Min.
Gas aus Molln?
Andauernde Krise und Perspektivenlosigkeit im Libanon
Noch kurz bevor die Corona-Pandemie die Schlagzeilen dominierte, gab es Schlagzeilen über eine Finanzkrise und Massenproteste im Libanon. Ende 2019 war die Hoffnung groß.  Dahingehend, dass als Folge der Proteste die festgefahrene politische Lage im Land aufbrechen würde. Am 4. August 2020 schaute die Welt wieder auf den Libanon. Denn eine Explosion im Hafen von Beirut verwüstete große Teile der Stadt. Die Krise war in der Zwischenzeit noch schlimmer geworden. Die politischen Eliten hatte mit wenigen Änderungen wie gehabt weitergemacht. Die Finanzkrise hat sich nach Jahren der Pandemie und in Folge der wegen des Ukrainekriegs steigender Lebensmittelpreise noch weiter verschärft. Wie ist es zu dieser anhaltenden Krise gekommen? Welche Wege könnten die Not der Bevölkerung lindern? Eine Spurensuche von Radio Corax.

Die Biciscuelas in Costa Rica

Am Campus der Universität Costa Rica nutzen die Frauen der Biciscuela den Campus der Universität Costa Rica. Nämlich um anderen Frauen das Fahrrad fahren beizubringen. Auf dem Universitätscampus haben sie viel Platz zum Üben. Vor allem am Wochenende fahren so gut wie keine Autos. So wird der Parkplatz schnell, durch bunte Hütchen, zur Übungsstrecke umgebaut. Ein Beitrag gestaltet von Jules Gießler für npla.
Beitrag zum Nachhören

Focus Europa Nachrichten vom 20. Mai 2022

Radio Dreyeckland gestaltet die Nachrichten. Vergangenen Freitag waren folgende Themen Teil dieser Nachrichten: In Oklahoma gibt es bis zu zehn Jahre Haft für die Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs. Auf Samos sind Migrant*innen seit Wochen ohne ausreichendes Wasser. Die von Russland eingesetzte Verwaltung will Cherson rasch in Russland integrieren. Die Aidshilfe warnt vor Diskriminierung aufgrund von sogenannten „Affenpocken“. Die Pläne der EU-Kommission könnten Nutzer*innen zur Vorlage des Perso zum Chatten zwingen. In Italien ist ein Generalstreik der Basisgewerkschaften gegen den Krieg.
Nachrichten zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka

Schreibe einen Kommentar