„Der türkische Angriffskrieg auf die autonomen kurdischen Gebiete geht uns alle an“

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Fin_22_05_30_VUiG
    57:34
audio
53:46 Min.
„I also stayed anonymous in solidarity with people without papers“ – Ella, Klimaaktivist*in
audio
48:06 Min.
Feminist Hacking Spaces und Chatkontrolle
audio
47:04 Min.
„Es ist erschütternd, aber es gibt auch viel Widerstand!“ – Proteste gegen das Megaprojekt Tren Maya in Mexiko
audio
1 Std. 00 Sek.
„Es sind die Nachkommen der Täter:innen, die sich um das öffentliche Gedenken bemühen sollten“ - Tag der Befreiung am 8. Mai
audio
59:13 Min.
„Logistikarbeit wird global verteilt, weil sonst fliegt ihnen der Klassenkampf um die Ohren“ – Von der Blockade zur Revolution
audio
1 Std. 01 Sek.
Armenien: Zwischen Veränderung und Apathie
audio
44:39 Min.
"Warum wir den Gasgipfel blockieren" - Einblicke in Mobilisierungstreffen und Gegengipfel
audio
59:59 Min.
Feminist Perspectives - #MeToo in der österreichischen Filmbranche
audio
59:10 Min.
"Sisters In Solidarity" - Wieso Frauen in Krisensituationen besoners betroffen sind
audio
51:26 Min.
Der rechtsextreme Soldat Franco Albrecht - Ein Stadtspaziergang

Seit dem 18 April führt die Türkei in den autonomen kurdischen Gebieten wieder eine massive Militäroffensive durch. Es passieren Kriegsverbrechen, wie der Einsatz von Giftgas. Es wird auf einer psychologischen Ebene Krieg geführt, und die Türkei setzt Methoden ein die zum sog. „Spezialkrieg“ gehören, wie das Verbrennen von Feldern oder das Zerstören der Wasserzufuhr.
Das mediale Echo in Europa ist praktisch nicht vorhanden, da die EU die Türkei als ein Bollwerk gegen Migrant:innen braucht.

Aber was hat das mit uns zu tun? In Rojava werden auf Grundsätzen der feministischen Basisdemokratie neue Wege eines ökologischen Zusammenlebens in die Praxis umgesetzt. Angesichts der multiplen Krisen können viele Orte auf der Welt von diesen neuen Theorien profitieren, denn es braucht sie um an einem grundsätzlichen Wandel zu arbeiten.
Wenn diese Räume, die jetzt massiv von der Türkei angegriffen werden, jedoch zerstört werden, stirbt mit ihnen auch die dahinterstehende Theorie und die gesamte Praxiserfahrung.

Wir haben am 19. Mai mit riseup4rojava Wien und dem Verein kurdischer Studierender zu ihrer neuen Bildungsoffensive in Wien, dem türkischen Angriffskrieg und die Perspektiven für Rojava und auch Wien gesprochen.

Zusätzliche Infos zur Sendung:

Die im Irak verhafteten Journalist:innen Marlene und Matej sind mittlerweile wieder freigekommen. Hier gibts es weitere Informationen zu ihrem Fall.

Hier findet ihr den Appell die PKK von der EU Terrorliste zu streichen.

Hier findet ihr eine Vernetzung unterschiedlicher ökologischer und feministischer Kooperativen in den autonomen kurdischen Gebieten.

Und hier findet ihr den Podcast Cay at the Womensfront, ein Podcast aus Rojava über die feministische Revolution.

Schreibe einen Kommentar