Wurzelraum

Podcast
Architekturforum
  • 2022.07.05_1700.19-1730.00__kundb
    29:29
audio
30:01 Min.
schee schiach #3
audio
30:00 Min.
Leerstandsreise im Salzkammergut
audio
30:00 Min.
schee schiach #2
audio
30:00 Min.
Gabriele Heidecker Preis
audio
30:00 Min.
schee schiach
audio
30:00 Min.
Die Zukunft der Sintstraße
audio
30:00 Min.
Klimaaktivismus und Baukultur
audio
30:00 Min.
Matthias Seyfert – Neues aus dem Vorstand im afo
audio
30:00 Min.
Alles im Fluss?
audio
30:00 Min.
Gemeinderad unterwegs

Bäume und im speziellen Stadtbäume brauchen Platz um sich entfalten zu können. Beim Spazieren
durch Stadträume sehen wir Linden, Platanen, Kastanien und viele anderen Baumarten jeweils mit
Stamm und Laubkrone. Was uns verborgen bleibt, ist der Teil der Pflanze, der für ihre Stabilität,
Wasser und Nährstoffe sorgt.
Ein Blick auf die Leitungspläne einer Stadt zeigt, wie eng es unter dem Asphalt tatsächlich zugeht.
Fernwärme schmiegt sich an Abwasserkanal, dazwischen kreuzen sich Strom-, Telefon- und
Internetkabel und Gasleitungen müssen auch noch irgendwo unterkommen. Oft bleibt dann für
Baumpflanzungen kein Platz mehr.
Wie groß die Wurzelkrone eines ausgewachsenen Stadtbaum tatsächlich ist, will das afo – architekturforum oö über die
Sommermonate 2022 im Ausstellungsraum zeigen. Ein durch ein Sturmereignis gestürzter Ahorn soll geborgen werden. Die Wurzeln werden freigesaugt
und gereinigt. Anschließend wird der Wurzelstock in transportfähige Stücke zerteilt und im
Ausstellungsraum wieder zusammengesetzt. Kontextualisiert mit einem erklärenden Text, werden
Passant*innen über die Bedürfnisse von Stadtbäumen und ihre Bedeutung für das Stadtklima
informiert.

Wie es dazu kam, was es damit auf sich hat und warum Bäume im städtschen Raum viel zu wenig Platz finden, darüber wollen wir in dieser Sendung mit Marcus Geyer-Grois (Wurzelraum-Projektpartner, Arborist und Teil des Linzer Baumforum (https://www.linzer-baumforum.at/) ‭und Daniela Lockowandt (Architekturstudentin an der Kunstuni Linz und Wurzelraum-Projektkoordinatorin im afo) sprechen.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar