planetarium #102: Lebensräume planen und Boden schützen

Podcast
planetarium – Die Sendung der Grünen Bildungswerkstatt OÖ
  • planetarium_Lebensraum für Boden
    60:03
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #107: Wie radikal darf Protest sein?
audio
59:59 Min.
planetarium #106: Gute Flüchtlinge, schlechte Flüchtlinge?
audio
59:59 Min.
planetarium #105: Land der Berge - Land der Femizide
audio
1 Std. 01 Sek.
planetarium #104: Seniors abroad - Auslandsdienst als sinnstiftende Aufgabe in der Pension
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #103: Wege zur Natur im Garten
audio
1 Std. 16:58 Min.
Vortrag "Wärmedämmung als Sondermüll?" - DI Wolfgang Stumpf
audio
1 Std. 12:39 Min.
Wege zur Natur im Garten - Vortrag von Markus Kumpfmüller
audio
1 Std. 00 Sek.
planetarium #101: Frauenfragen zur Digitalisierung
audio
1 Std. 28:08 Min.
Vortrag Wald – im Spannungsfeld zwischen Klimawandel, Forstwirtschaft und Erholungsraum

In dieser Sendung hören Sie einen Ausschnitt des Vortrags „Mehr Bodenschutz! – Warum und Wie!“ von Frau Univ. Prof. DIin Drin Gerlind Weber, den sie im Rahmen des Gemeindetages der Grünen Bildungswerkstatt OÖ hielt. Gerlind Weber war bis 2012 Professorin für Raumplanung und Raumforschung an der Universität für Bodenkultur in Wien und ist bekannt für ihre eindringlichen Vorträge, wenn es um Bodenschutz- und Politik geht.

Den Boden vor Bebauung zu schützen, ist auch durch kluges Nachverdichten oder durch Leerstandsbelebung möglich. Dazu spricht Felicitas Baldauf vom Verein Landluft. Baldauf ist Vorstandsmitglied und Projektleiterin des Baukulturgemeinde-Preises. Der Verein Landluft setzt sich für die Förderung von Baukultur in ländlichen Räumen ein und versteht sie als Katalysator und Dynamo für kommunale Projekte.

Wie die Stadt Linz der stetigen Klimaerwärmung im Ballungsraum entgegenwirkt, erklärt Stadträtin Eva Schobesberger im Interview. Eva Schobesgerber ist Stadträtin der Landeshauptstadt Linz und Verantwortlich für die Bereiche Klima, Stadtgrün, Frauen und Bildung.

Weiters hören sie auch ein kurzes Interview mit dem Bürgermeister von Attersee LAbg. Rudi Hemetsberger, der seit Herbst 2021 als erster grüner Bürgermeister wichtige Schritte in Richtung Klima- und Bodenschutz in seiner Gemeinde setzt.

Zum Abschluss der Sendung stellt Georg Wiesinger vom Klimabündnis OÖ das Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“ vor. Georg Wiesinger ist Biologe und Chemiker mit den Schwerpunkten Naturschutz und Biodiversitätsmanagement sowie Beratung über Alternativen zu chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Seit 2017 unterstützt der Natur- und Landschaftsvermittler das Projekt Bienenfreundliche Gemeinde.

Schreibe einen Kommentar