Sexismus in Kunst und Kultur.

Podcast
Bewegungsmelder Kultur
  • Sexismus in Kunst und Kultur.
    30:00
audio
30:00 Min.
Crowdfunding zur Kofinanzierung und als Marketing-Tool für Kunst und Kultur
audio
30:00 Min.
Kunst oder Klima?
audio
30:00 Min.
Die Kunst, Pläne zu machen: Kulturstrategien und Entwicklungspläne in der Politik.
audio
30:00 Min.
Fair Pay im Kulturbereich: Eine Bestandsaufnahme.
audio
30:00 Min.
Die Zukunft der Kulturarbeit.
audio
30:00 Min.
Suppenwürfe auf Kunstwerke: Der Klimaprotest findet im Museum eine Bühne.
audio
30:20 Min.
Einstieg in den Kulturbereich: Vom Ehrenamt in die Karriere
audio
30:01 Min.
Für eine neue Agenda der Kulturpolitik
audio
30:00 Min.
Die Grenzen der Kunst
audio
29:58 Min.
Kulturbegriffe: freie, autonome, emanzipatorische...was meinen wir, wenn wir von Kultur sprechen?

Sexismus in Kunst und Kultur.

Auf Initiative von Regisseurin Katharina Mückstein meldeten sich hunderte Betroffene. Sie selbst sagt dazu im Standard: „Es geht nicht um einzelne Täter, sondern um strukturelle Schwächen an Orten, die oftmals öffentlich finanziert sind und sich gerne nach außen progressiv und feministisch positionieren.“

Mückstein suggeriert, dass möglicherweise gerade in Bereichen, die sich gerne als fortschrittlich verstehen, womöglich gar nicht erst aufgeräumt wurde. Was kann man dagegen tun?

Wir sprechen mit Alina Zeichen über die Misstände in der Kultur bezüglich Sexismus, was sie mit ihrer Langen Nacht der Frauen gemacht hat und haben das Netzwerk FIFTITU besucht und mit Michaela Schoissengeier und Oona Valarie Serbest gesprochen.

Ihr könnt uns von euren Erfahrungen berichten, auch anonym, den Link dazu findet ihr im Beitrag: https://cloud.servus.at/apps/forms/yr8YDe9jWsqC47BQ

 

Zum Beitrag

FIFTITU

VERA Vertrauensstelle

Lange Nacht der Frauen

Website der IG Kultur

Alle Radiosendungen der IG Kultur

 

Schreibe einen Kommentar