anno im Oktober: was vor 100 Jahren und mehr geschah

Podcast
anno
  • 20221003_anno_oktober
    59:58
audio
1 Std. 05 Sek.
anno im Juni: Wie geht es mit der Wiener Zeitung weiter?
audio
59:55 Min.
anno im Mai: Rätselhafte Kalender
audio
1 Std. 00 Sek.
anno im April: DonaudampfschifffahrtsGesellschaft SCHIFFSKAJÜTENkapitän
audio
1 Std. 00 Sek.
anno im März: Baum mitten in der Welt und ZAMG in Kremsmünster
audio
59:50 Min.
anno im Februar- was vor etwa 100 Jahren los war
audio
59:53 Min.
anno im Jänner: Hoamatland, Maria Leopoldine und Zeppelin
audio
59:54 Min.
anno im Dezember 2022: Richard Löwenherz und der Bratwürstelsonntag
audio
59:24 Min.
anno im November 2022
audio
59:50 Min.
anno im September 2022

Im ersten Beitrag berichtet Dr. Peter  Sablatnig darüber, dass die Reste des  römischen Grenzwalles Donaulimes  zum Kultur- Welterbe erklärt wurde. Außerdem gibt es Steinzeitfunde in Kronsdorf, die noch genauer untersucht werden sollen.

Anschließend an die September Sendung setzt er die Geschichte der Pferdeeisenbahn fort, indem er an den Pferdeeisenbahnhof  in Linz erinnert, der das Gegenüber zur Diesterweg- Schule bildet, die auch bemerkenswert ist. Von dort ist es nur ein Katzensprung zur Linzer Straßenbahn.

Im nächsten Beitrag schildert er die Anfänge des Fußballsports in Österreich vor 100 Jahren.

Im selben Jahr wendet sich Bundeskanzler Prälat Dr. Ignaz Seipl in einer Rede an den Völkerbund in Genf, in der er um finanzielle Hilfe für das wirtschaftlich desaströse Österreich nach dem ersten Weltkrieg bittet.

Im letzten Abschnitt geht es um die Geschichte des Telefons, das 1881 erstmals funktionierte.

 

 

Schreibe einen Kommentar