Almkritik

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2022-09-23_almkritik
    43:48
audio
48:15 Min.
Was machen Jurist:innen beim VGT?
audio
48:58 Min.
Screening des Films „Unlocking the cage“
audio
53:16 Min.
Erster nationaler Tierrechtskongress Schweiz
audio
46:19 Min.
Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz
audio
48:33 Min.
Totalversagen der Behörden im Nutztierschutz
audio
49:55 Min.
Skandalbetrieb in Vorarlberg aufgedeckt
audio
45:13 Min.
Die Klage gegen den Fiakervertrag in Salzburg
audio
43:44 Min.
Tierrechtsaktivismus in Vorarlberg
audio
57:39 Min.
Tierrechtsaktivismus in Nordtirol
audio
49:15 Min.
Was ist Effektiver Altruismus?

Es muss auch möglich sein, die in Österreich so verherrlichten Almen zu kritisieren.

Es gibt sehr viel notwendige Kritik an Almen. Sie sind einfach die Nutzung einer Wildnis als Weide für Haus- bzw. Nutztiere, um daraus Tierprodukte zu gewinnen. Tierprodukte, die im Übrigen weder gesund noch für den Planeten (Ressourcenverschwendung, Klimawandel, Artensterben) gut sind.

Hauptkritikpunkt: Almen verdrängen Wildtiere aus ihrem angestammten Platz. Die Wildnis sollte den Wildtieren gehören, nicht den Haustieren. Man knallt deshalb in Österreich 7.000 Murmeltiere auf Almen pro Jahr ab, und lässt Wolf und Bär keinen Lebensraum. Aber in Wahrheit freut sich jedes Wildtier, wenn es keine Almen mit hunderten Kühen, großen Zufahrtsstraßen, Almhüttendörfern und lärmenden Menschen sehen muss.

Aber die Kritik ist viel länger: Erosion, Lawinen, 1.500 Tonnen Kacke pro Alm und Almsaison, Brandrodung, Straßen usw.

Siehe dazu den Blog-Artikel Fakten zu: ein kritischer Blick auf Almen.

Schreibe einen Kommentar