Citizen Science in Schutzgebieten: Potential & Herausforderungen

Podcast
Wissen macht Leute
  • Citizen Science in Schutzgebieten
    30:00
audio
30:00 Min.
Die Pilze sind los!
audio
30:00 Min.
Die Zukunft der Wissenschaft
audio
30:00 Min.
Geschichte schreiben - Briefe aus der Wienbibliothek
audio
30:00 Min.
Brandaktuell: Die Fire-Database
audio
30:00 Min.
In Linz beginnt's
audio
30:00 Min.
Ein Wochenende für die Artenvielfalt!
audio
30:00 Min.
Citizen Scientists am Wort
audio
30:00 Min.
Tiere unter Rädern
audio
30:00 Min.
Textilarchäologie und Citizen Science
audio
30:00 Min.
Welche Vögel sind jetzt da?

Anlässlich des 7. Nationalparks Austria Forschungssymposium, das von 7.-9.9.2022 unter dem Motto „Schutzgebiete begegnen
der Biodiversitätskrise“ in Wien stattfand, beschäftigen wir uns in dieser Sendung mit Citizen Science in Schutzgebieten: Was für Projekte gibt es da zum Beispiel und wie können Bürger*innen mitforschen? Was für ein Potential hat Citizen Science in Schutzgebieten und welche Herausforderungen gibt es?

Im Rahmen der Konferenz haben wir mit mehreren Beteiligten gesprochen, die uns Antworten auf diese Fragen geben konnten: Arno Cimadom vom Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel, Simone Wagner vom Biosphärenpark Wienerwald, Gernot Waiss und Birgit Rotter von den Bundesforsten, sowie mit Lea Reusser von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Gernot Waiss und Birgit Rotter stellen außerdem ihre Citizen Science Projekte ArtenReich StreuobstwieseBlick ins Dickicht und Waldflächen für den Baumschläfer vor.

Hören Sie rein!


Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an wissenmachtleute@o94.at oder office@citizen-science.at.
Bei Wissen macht Leute, dem Citizen Science Podcast von Österreich forscht, dreht sich alles rund ums Thema der Bürger*innenwissenschaft. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform , die von der Universität für Bodenkultur Wien koordiniert wird.

Schreibe einen Kommentar