Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim – Geschichte und Gegenwart

Podcast
Spuren der Erinnerung
  • 20221028_Spuren der Erinnerung_Lern-und Gedenkstätte Schloss Hartheim_60-00
    60:00
  • 20221028_Spuren der Erinnerung_Lern-und Gedenkstätte Schloss Hartheim_CBA_ohne Musik_51-48
    51:48
audio
1 Std. 17:42 Min.
Gedenkfeier Mauthausen, Gusen und St. Georgen 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint."
audio
1 Std. 00 Sek.
Todesmärsche im März und April 1945
audio
1 Std. 00 Sek.
"Mühlviertler Hasenjagd": Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch
audio
1 Std. 00 Sek.
ZUG. Eine Reise mit Erich Kästner
audio
1 Std. 00 Sek.
Plattform Johann Gruber und Papa Gruber Kreis
audio
1 Std. 00 Sek.
Die KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
audio
40:11 Min.
6. Internationales Menschenrechte Symposium
audio
1 Std. 00 Sek.
Politischer Widerstand

Die Sendung beleuchtet die Auseinandersetzung mit der NS-Euthanasie in Schloss Hartheim und die aktuellen Entwicklungen in Vermittlung, Ausstellung und Gedenkstätte. Florian Schwanninger, Leiter des Lern- und Gedenkorts Schloss Hartheim, spricht mit Brigitte Kepplinger, Obfrau des Vereins Schloss Hartheim, und Gabriele Hofer-Stelzhammer, aufgewachsen neben dem Schloss und seit langem im Verein aktiv, über den Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit den Verbrechen, die Entstehung des Lern- und Gedenkorts und die Verbindung von historischen mit aktuellen Fragestellungen. Irene Zauner-Leitner, pädagogische Leiterin am Lern- und Gedenkort, diskutiert mit den Vermittler*innen Monika Gebetsroither-Hartl und Mark Kaiser Herausforderungen und Möglichkeiten der Vermittlungsarbeit.

Schreibe einen Kommentar