Der Bosnien-Krieg 30 Jahre danach: Perspektiven auf ein dialogisches Erinnern

Podcast
FREIfenster
  • 2022_10_28_Bosnienkrieg
    58:54
audio
57:01 Min.
DragCon 2023 in London … und Dominik mitten drin
audio
58:57 Min.
Pfadis on air
audio
1 Std. 24:30 Min.
26 sheep in Ireland
audio
59:00 Min.
Polka na zagraniczu: Martyna Walter - kapitanka
audio
59:04 Min.
Polka na zagraniczu: Paulina Jarzmik - fajterka o wielkim sercu
audio
59:00 Min.
Polka na zagraniczu: Monika Maslowska i jej Wolkenzoo
audio
58:54 Min.
CANTOMANIA - nous rompons le silence
audio
59:00 Min.
A very Kylie Christmas
audio
59:00 Min.
fit4SCHOOL
audio
59:00 Min.
Radio WIR und die nackten Tatsachen

Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Zeitgeschichte und des Osteuropazentrums der Universität Innsbruck in Kooperation mit ZeMiT/DAM (Zentrum für MigrantInnen in Tirol/Dokumentationsarchiv Migration Tirol)

Ihr hört die PODIUMSDISKUSSION vom 12.10.2022,  eine der universitären Veranstaltungen dieser Uni-Reihe, Einladung Stadtbibliothek Innsbruck:
Podiumsdiskussion „Dialogisch erinnern, Gedenken gestalten“
in Verbindung mit der Ausstellung „heimat<loser“
• Elena Messner (Kulturwissenschaftlerin und Schriftstellerin, Wien)
• Dennis Miskić (Gedenkdiener 2021/22 Srebrenica Memorial Center)
• Ivana Marjanović (Kunstraum Innsbruck)
Moderation: Ingrid Böhler (Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck)

Unireihe: https://www.uibk.ac.at/osteuropazentrum/veranstaltungen/reihen/bosnien-krieg.html

Kinohinweise:
6.11. Leokino, Premiere: Eine Gedenktafel für Diana Budisavljević, geborene Obexer;
7.12. Cinematograph, Unten, Familiengeschichte eines Gastarbeiterkindes von Djordje Čenić, danach mehrsprachiges Konzert

nachhören: https://freie-radios.online/

Aufnahme: Stadtbibliothek
verantwortlich für die Sendung: Leonie Drechsel

Schreibe einen Kommentar