Lisz Hirn: Macht Politik böse?

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • 221107 lisz hirn
    59:58
audio
59:57 Min.
Angelika Reitzer: Von Iowa nach New Orleans
audio
59:58 Min.
Im Blick der beschämten Bäume
audio
59:57 Min.
Neue Lyrik von Petra Ganglbauer
audio
59:57 Min.
manuskripte 240: Festung Ohnmacht
audio
59:58 Min.
Bodo Hells begabte Bäume
audio
59:58 Min.
Ursula Wiegele: Malvenflug
audio
59:58 Min.
Volha Hapeyeva und "Trapezherz"
audio
59:58 Min.
Thomas Stangl und diverse Wunder
audio
59:58 Min.
Matthias Göritz: Die Sprache der Sonne
audio
59:58 Min.
Carolina Schutti: Meeresbrise

Die Philosophin und Publizistin Lisz Hirn hat ihr jüngstes Buch Macht Politik böse? Zehn Trugschlüsse Anfang Oktober im Literaturhaus Graz vorgestellt. Die gebürtige Steirerin, Jahrgang 1984, schreibt darin über zehn Trugschlüsse, die der Rede vom politischen Sittenverfall zugrunde liegen (könnten).
Der Journalist Ernst Sittinger, ein alter Hase in der politischen Berichterstattung, diskutierte bei der Buchpräsentation mit der Autorin über den Vertrauensverlust der Menschen in die Politik, die Demokratie als politisches Konzept, Lisz Hirns eigene politische Erfahrungen auf (Wiener) Bezirksebene und ihre Thesen.

Sendungsinhalt: Ausschnitte aus dem Gespräch und der Lesung

Musik: Willy DeVille, CD Love & Emotion. The Atlantic Years, Warner Music/Atlantic Recording Corp. 1996

Schreibe einen Kommentar