Raum für Gegenwartskunst – Die erste dezentrale Begegnung

Podcast
KulturTon
  • kt_22_11_9_bfg_ao
    29:00
audio
29:00 Min.
Symbiosen gegen Krisen - Zur Retrospektive "We are not alone" am IFFI 2023
audio
29:00 Min.
The Hitchhiker's Guide to Diplomacy
audio
29:00 Min.
Baumeisterinnen der Natur
audio
29:00 Min.
Ausstellug "Odor": Nichts zu sehen, aber viel zu riechen
audio
29:01 Min.
Gemeinsam Film durchleben – das IFFI 2023
audio
28:59 Min.
60HOCH20: Innsbruck neu sehen
audio
28:24 Min.
Uni Konkret Magazin 15.05. – Journalismusfest, Gender Lectures, Heart of Noise
audio
28:58 Min.
„Pausenzeichen“ - Vier Täterorte der NS-Repression in Innsbruck
audio
29:00 Min.
Uni Konkret Magazin 01.05.2023
audio
29:01 Min.
Die Kraft des Kollektivs

Unter dem Titel Eine Frage des Raums widmete sich das Büro für Gegenwartskunst – unter der Leitung von Christa Pertl und Barbara Unterthurner – der Frage, was den Alpenraum für Künstler*innen ausmacht. Am 8. Oktober 2022 fand im gemütlichen Ambiente des Kunstraums Schwaz (Direktorin: Nadja Ayoub) die erste dezentrale Begegnung statt. Ein Neztwerktreffen mit Vertreter*innen des kulturellen Lebens und Kunstvermittler*innen im Alpenraum – zwischen St. Gallen, Bregenzerwald, Innsbruck und Bozen -, um über die Herausforderungen der Szene, Ideen und Konzepte zu sprechen. An der reich gedeckten Tafel mitten im Kunstraum führte Barbara Unterthurner Gespräche mit Nina Stricker (Bolzano Art Weeks), Veronika Sutterlüty (Kulturbüro Bregenzerwald) und Nina Keel (Heimspiel 2021, StadtprojektionenESPACE St. Gallen) über Orte, Institutionen, Kollaborationen und Räume der Kunst- und Kulturvermittlung im Alpenraum. Anna Obererlacher war mittendrin – ein Querschnitt durch die erste dezentrale Begegnung.

Links

Musik

Manu Delago: Circadian (Transatlantic Version)

Schreibe einen Kommentar