Chatkontrolle, eine werbefreie Stadt und Gegenrede zu Hasspostings – der netzpolitische Abend am Elevate 2022

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • Netzpolitischer Abend Elevate VQ
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
"It will not be peace – it will be occupation." | "I ran away and it doesn‘t feel good."
audio
46:27 Min.
Schwangerschaftsabbruch: "Die Lage in Österreich ist katastrophal" - Interview mit Pro Choice Austria
audio
57:09 Min.
„Wir wollen nicht die herrschende Klasse diverser machen, wir wollen sie abschaffen.“
audio
56:57 Min.
„Wir wollen die menschenverachtende Festung Europa niederreißen!“ – Grenzen töten | Widerstandschronologie
audio
44:19 Min.
Sondersendung: „Ein solidarisches Zusammenleben ist möglich!“ – Zwangsräumungen verhindern
audio
48:44 Min.
Sondersendung zum Erdbeben in der Türkei und Syrien: „Die Hilfe erreicht uns nicht“
audio
59:58 Min.
Ukraine-Krieg: "Kapitulation ist die Lösung" - Karl Kumpfmüller im Gespräch
audio
1 Std. 00 Sek.
Antisemitismus in der Pandemie: Diskussion mit Isolde Vogel und Mahriah Zimmermann
audio
51:33 Min.
Gemse – Gemeinsam sein: Ein FLINTA* Space stellt sich vor
audio
44:26 Min.
Campfire: Self-organized Search & Rescue - Radio VC Mytilene

Seit 2015 treffen sich einmal monatlich netzpolitisch interessierte Menschen um drei kurze Vorträge anzuhören, und danach darüber zu diskutieren. Der 64. netzpolitische Abend fand am 15. Juli nun durch die Initiative von Spektral, epicenter.works und mur.at das erste Mal im Rahmen des Elevate Festivals in Graz statt.

Zuerst spricht Thomas Lohninger von epicenter.works über die Bestrebungen der EU eine Chatkontrolle einzuführen, was eine Überwachung aller Nachrichten bedeuten würde. Die Verantwortlichen begründen die Bestrebungen damit, dass Kinderpornographie und sexuelle Belästigungen im Netz bekämpft werden sollen.
Thomas Lohninger führt aus wieso die Chatkontrolle wie sie von der EU vorgeschlagen wird nichts zum eigentlichen Anliegen beiträgt, und was die Zivilgesellschaft gegen die pauschale Überwachung tun kann.

Danach hört ihr Leonhard Rabensteiner der die Initiative werbe-frei.at vorstellt. Der Verein will Werbung, online sowie offline, Schritt für Schritt reduzieren und Bewusstsein für das Thema schaffen. Außerdem wird im Vortrag aufgezeigt, dass Werbung eine zentrale Rolle im Kapitalismus und dessen Logik zur Profitmaximierung spielt.

Jana Lasser, spricht über ihre Forschung im Bereich komplexer sozialer Systeme mit einer kritischen Metaebene über die Grenzen des eigenen Forschungsbereichs, da ihr transparente Forschung und Open Science am Herzen liegt.
Sie erzählt von ihrem aktuellen Projekt in dem sie erforscht welche Strategien am erfolgreichsten sind, um auf Hasspostings zu antworten und verbale Eskalationen auf Social Media Plattformen wieder in eine konstruktive Richtung zu lenken.

Schreibe einen Kommentar