Weltempfänger: USA Midterm-Wahlen

Podcast
FROzine
  • USA Midterms
    50:00
audio
09:23 Min.
Jugendliche fit für Digitalisierung und KI machen
audio
12:35 Min.
Energiewende in den Bundesländern
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wahlen Griechenland und Türkei, Eskalation Kosovo
audio
59:50 Min.
Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?
USA Midterm Wahlen 2022
Der Wahlkampf um die USA Midterm war heiß aufgeladen. Zahlreiche Trumpisten als Kandidat*innen ließen die amerikanische Demokratie in Existenzängsten versinken. Dies förderte nicht zuletzt die Hiobs-Botschaft einer „roten Welle“, die Expert*innen international für die Sitzordnung in den beiden us-amerikanischen Kongresskammern voraussahen. Doch es kam anders. Radio Corax sprach mit Politikwissenschaftler Michael Kolkmann von der Martin-Luther-Universität über die gegenwärtige und zukünftige amerikanische Politik.
Weitere Sendungen zu Melilla: Globale Dialoge – Women on Air

Tödliche Zwischenfälle in Melilla
Am Grenzzaun von Melilla wurden Ende Juni mindestens 37 Menschen getötet und Dutzende verletzt. Zum Großteil aus dem Sudan geflohen, hatten sie in der spanischen Exklave einen Asylantrag stellen wollen. Die Tragödie ist die Konsequenz der Migrationspolitik im spanisch-marokkanischen Grenzraum. Es ist nicht der erste Zwischenfall in der Region. Es ist dies ein Ausdruck mannigfaltiger Konflikte: der eigentlich noch immer schwelende koloniale Konflikt, der faschistische Putsch, der von den spanischen Exklaven ausging, die Push-Back-Politik der Europäischen Union und der Deal zwischen den USA, der EU, Israel, zugunsten Marokkos und zu Lasten der Bevölkerung in der Westsahara. Alexander Kern ist Soziologe und promoviert am Frankfurter Institut für Sozialforschung. Er forscht am Fall von Melilla zur sozial-strukturellen und symbolischen Produktion und Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheit. Walter Heindl von LoraMuc bat ihn zum Gespräch.
Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
Musik: Garna Vutka

Schreibe einen Kommentar