Medientag 2022 – Qualitätsjournalismus im Krisenmodus

Podcast
Sondersendungen auf FREIRAD – Freies Radio Innsbruck
  • Medientag 2022
    169:01
audio
1 Std. 33:31 Min.
Solidarität auf der Balkanroute
audio
2 Std. 16:57 Min.
Waldhüttl Filmfestival
audio
1 Std. 29:18 Min.
Flucht ins Archiv. Migration, Flucht, Rassismen – Dokumentieren und Archivieren. Panel 2
audio
1 Std. 59:01 Min.
Flucht ins Archiv. Migration, Flucht, Rassismen – Dokumentieren und Archivieren. Panel 1
audio
46:09 Min.
5 vor 12 - KlimaSTREIK
audio
1 Std. 39:01 Min.
Russlands Überfall auf die Ukraine
audio
59:00 Min.
365 Tage - Russlands Krieg gegen mich
audio
1 Std. 29:24 Min.
Feministische Stadtgespräche: "Wut und Böse"
audio
1 Std. 51:33 Min.
Poetize your s(h)elves: 40 Jahre Haymon!
audio
2 Std. 22:36 Min.
Sicherstellung zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit hohem und komplexem Unterstützungsbedarf

Am 10. November 2022 fand der jährliche Medientag der Uni Innsbruck statt. Sabine Schiffer, Gabriele Krone-Schmalz und Susanne Scholl hielten Impulsvorträge und nahmen an der anschließenden Podiumsdiskussion mit Mario Zenhäusern (TT) und Johannes Bruckenberger (APA) teil.

 

An welchen Kriterien lässt sich journalistische Qualität in Krisenzeiten bemessen? Wie kann die Berichterstattung ausgewogen oder „objektiv“ sein, wenn jede Information im Fall von Konflikten, Krisen oder Kriegen immer auch als parteilicher Faktor gewertet werden kann? Bis wohin dürfen Journalist*innen zu weit gehen und welche Berichterstattungsmuster tragen zum Wohle einer demokratischen und pluralistischen Öffentlichkeit bei?

Schreibe einen Kommentar