Hallstatt 2. Kreuzwegkapelle – Geißelung

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • Hallstatt-2. Kreuzwegkapelle
    09:03
audio
13:25 Min.
Hallstatt - Aufschwung im 16. Jahrhundert
audio
13:21 Min.
Welterbe 3
audio
13:05 Min.
Welterbe 2
audio
12:51 Min.
Welterbe 1
audio
09:39 Min.
Hallstatt - Hoheitliche Verwaltung
audio
15:30 Min.
Energieträger
audio
10:51 Min.
Hallstatt - Die mittelalterliche Gründung
audio
12:25 Min.
Hallstatt Dreifaltigkeitssäule
audio
12:26 Min.
Hallstatt Marktplatz
audio
13:58 Min.
Umbauen im Welterbe

Zur Hallstätter Kalvarienberganlage, welche zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet wurde, gehören auch vier Kapellen, in denen die ersten vier schmerzhaften Geheimnisse des Rosenkranzgebets mit vollplastisch und lebensgroß ausgeführten, polychrom gefassten Holzskulpturen dargestellt sind. Der Kreuzweg beginnt beim Benefizium und endet in der Kalvarienbergkirche, wo das fünfte schmerzhafte Geheimnis, die Kreuzigungsszene, thematisiert ist.

Die zweite Kapelle besteht aus einem zylindrischen Baukörper mit einem schindelgedeckten Zwiebeldach. Im Traufbereich leitet ein ein glatt verputztes Kehlgesimse zur, im Horizontalschnitt achteckigen Dachkonstruktion über. Auch die übrigen Architekturelemente, Pilaster mit einer umlaufenden Rundbogenarkade, sind glatt und weiß gekalkt, während die Nullebenen mit Rieselputz beworfen und rosa gefärbelt sind.

Bilder

20220413_0073
784 x 1181px
20220413_0075
1181 x 784px
20220421_0235
1181 x 773px

Schreibe einen Kommentar