Keplersalon: Kann Europa die Energiewende schaffen?

Podcast
Freies Radio Freistadt for Future
  • 20230106_FRFFF_EnergiewendeEuropa_Keplersalon_60-00
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Was wir über Umwelteinflüsse und ihre Gesundheitsrisiken wissen sollten
audio
25:00 Min.
Vom Verdrängen zum Handeln / Klima-Poetry Slam
audio
44:14 Min.
Wie wird übers Klima öffentlich kommuniziert?
audio
1 Std. 00 Sek.
Webinar - wichtige Schritte zur Klimaneutralität
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie kann gute Klimakommunikation gelingen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Lebendiger Boden: Karin Fischer
audio
1 Std. 00 Sek.
Klimabündnis Webinar: Ressourceneffizienz und Energieeffizienz leicht gemacht! Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Klimabündnis Webinar: Ressourceneffizienz und Energieeffizienz leicht gemacht!
audio
1 Std. 00 Sek.
Webinar - Alternativen zum Asphalt Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
8. Entwicklungstagung zu globaler Ungleichheit und feministischer Außenpolitik

CO2-Emissionen sind ein globales Problem. Der Weltenergiebedarf hängt vorwiegend von fossilen Energiequellen ab. Nicht nur CO2-neutrale synthetische Kraftstoffe benötigen Elektrizität zur Herstellung, sondern insbesondere die rapide wachsende globale Informations- und Kommunikationstechnik sowie die Industrie zur Defossilisierung ihrer Herstellungsprozesse mittels grünem Wasserstoff. Deshalb muss die Elektrizitätserzeugung mit höchster Priorität von fossiler Primärenergie unabhängig werden. Nachhaltige Mobilität muss für alle Bevölkerungsgruppen leistbar sein und dazu beitragen, dass die Erderwärmung auf circa 1,5 °C begrenzt wird. Dazu muss die Freisetzung fossilen Kohlendioxids so rasch wie möglich signifikant limitiert werden. Der Vortrag diskutiert diese Problematik und zeigt mögliche Wege aus dem Dilemma.

GEORG BRASSEUR
Professor für Messtechnik an der TU Graz

KLAUS BUTTINGER
Gastgeber

Die Veranstaltung war im Keplersalon am 4. Juli 2022.

Schreibe einen Kommentar