Plattform Johann Gruber und Papa Gruber Kreis

Podcast
Spuren der Erinnerung
  • 20221223_Spuren der Erinnerung_Papa Gruber Kreis_Plattform J Gruber_60-00
    60:00
  • 20221223_Spuren der Erinnerung_Papa Gruber Kreis_Plattform J Gruber_ohne Musik_47-24
    47:24
audio
1 Std. 17:42 Min.
Gedenkfeier Mauthausen, Gusen und St. Georgen 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint."
audio
1 Std. 00 Sek.
Todesmärsche im März und April 1945
audio
1 Std. 00 Sek.
"Mühlviertler Hasenjagd": Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch
audio
1 Std. 00 Sek.
ZUG. Eine Reise mit Erich Kästner
audio
1 Std. 00 Sek.
Die KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim – Geschichte und Gegenwart
audio
40:11 Min.
6. Internationales Menschenrechte Symposium
audio
1 Std. 00 Sek.
Politischer Widerstand

Spuren der Erinnerung wurde dieses Mal von Vertreter*innen der „Plattform Johann Gruber“ und des „Papa Gruber Kreis“ aus St. Georgen a.d. Gusen gestaltet. Anliegen der Vereine ist es, dem Verdrängen und Vergessen durch eine öffentliche Erinnerungskultur Widerstand zu leisten.

In der Sendung sprechen Julia Mayr, Bernhard Mühleder und Stefan Nuspl über die Biografie von Johann Gruber, der am 7. April 1944, im Konzentrationslager Gusen ermordet wurde. Der Priester hat als Häftling im Konzentrationslager ein Netzwerk aufgebaut und konnte durch seine Zivilcourage zahlreichen Mithäftlingen das Leben retten. In St. Georgen wurde das Pfarrheim in „Johann Gruber Pfarrheim“ umbenannt. Über diese und weitere Interventionen, sowie Aktionen und Veranstaltungen der Vereine „Plattform Johann Gruber“ und dem „Papa Gruber Kreis“, wird in dieser Sendung gesprochen.

Beitragsbild (v.li.:):
Bernhard Mühleder (Obmann „Plattform Johann Gruber“)
Julia Mayr (Obfrau „Papa Gruber Kreis“)
Stefan Nuspl (Mitwirkender bei „Plattform Johann Gruber“ und „Papa Gruber Kreis“)

Schreibe einen Kommentar