Die Zukunft der Kulturarbeit.

Podcast
Bewegungsmelder Kultur
  • Die Zukunft der Kulturarbeit
    30:00
audio
30:00 Min.
Crowdfunding zur Kofinanzierung und als Marketing-Tool für Kunst und Kultur
audio
30:00 Min.
Kunst oder Klima?
audio
30:00 Min.
Die Kunst, Pläne zu machen: Kulturstrategien und Entwicklungspläne in der Politik.
audio
30:00 Min.
Fair Pay im Kulturbereich: Eine Bestandsaufnahme.
audio
30:00 Min.
Suppenwürfe auf Kunstwerke: Der Klimaprotest findet im Museum eine Bühne.
audio
30:20 Min.
Einstieg in den Kulturbereich: Vom Ehrenamt in die Karriere
audio
30:01 Min.
Für eine neue Agenda der Kulturpolitik
audio
30:00 Min.
Die Grenzen der Kunst
audio
29:58 Min.
Kulturbegriffe: freie, autonome, emanzipatorische...was meinen wir, wenn wir von Kultur sprechen?

Die Art, wie wir Kunst und Kultur betreiben, hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert. Es stellen sich Fragen um Professionalisierung und Prekariat, politische und inhaltliche Ausrichtung, Vernetzung oder Anbindung an andere Sektoren. Wie sieht die Zukunft aus? Was ändert sich an der Art, wie wir arbeiten? Was könnten neue Herausforderungen werden? Welche Themen werden uns in den nächsten Jahren beschäftigen? Wir haben mit Kulturarbeiter*innen aus der unterschiedlichsten Schwerpunktsetzung, verschiedenen Generationen und mehreren Bundesländern gesprochen, wie sie die Zukunft sehen.

U.a. mit den Stimmen von Jolanda de Wit/OKH Vöcklabruck, Gerald Gröchenig/Europäische Theaternacht, Yvonne Gimpel/IG Kultur, Andrea Hummer/ehem. Festival der Regionen;IG Kultur, Hans Oberlechner/MuKu St. Johan, Gabriele Gerbasits/ehem. IG Kultur, Richard Schachinger/OKH Vöcklabruck; Klimabündnis, Alina Zeichen/UNIKUM; IG KIKK, Klemens Pils/ehem. KAPU; KUPF OÖ, Martin Wassermair/DorfTV, David Prieth/p.m.k.

 

Zum Beitrag

Zu allen Sendungen der IG Kultur

Schreibe einen Kommentar