Der Blick von 1974 aus ins Heute.

Podcast
It’s All Too Much
  • Its All Too Much 5
    56:44
audio
56:43 Min.
Bernd Lötsch Teil 2
audio
58:39 Min.
Interview mit Prof. Bernd Lötsch
audio
58:32 Min.
Erinnerungen an die Zukunftswissenschaft
audio
57:03 Min.
Worried Men: Wiener Skiffle Pioniere
audio
57:00 Min.
Kulturtheorie aktuell
audio
56:06 Min.
The Road from Serfdom
audio
57:00 Min.
Laziness Triumphs
audio
56:12 Min.
It's All Too Much (Premiere)

Interview mit Prof. Gerhart Bruckmann, aufgenommen am 28.12.2022.

 

Im Zentrum der Sendung das Buch:

Auswege in die Zukunft von Gerhart Bruckmann und Helmut Swoboda. 1974, Molden Verlag.

Der inzwischen 91-jährige Prof.Gerhart Bruckmann schreib (als erstes einer Reihe von Büchern zum Thema Zukunftsforschung) im Jahre 1974 das Buch „Auswege in die Zukunft“. Es enthält eine Fülle konkreter Themen die tatsächlich fast 50 Jahre später sich als dringend lösungsbedürftig erwiesen haben.

Ähnliche Bücher:

G.Bruckmann (Hrsg.): Die Zukunft Österreichs – Das Leben im Jahr 2019. 1984 Orac Verlag.

G.Bruckmann: Megatrends für Österreich. 1988, Ueberreuter Verlag.

Robert Jungk: Der Jahrtausendmensch. 1973, Rowohlt.

Robert Jungk: Menschenbeben. 1983, Bertelsmann.

Fritjof Capra: Wendezeit (1983); Das Neue Denken (1987); Lebensnetz (1996), Scherz Verlag.

Paul Hawken, Amory Lovins, Hunter Lovins: Ökokapitalismus. 1990, Riemann Verlag.

Hans Peter Dürr: Warum es ums Ganze geht. 2011, Fisher Taschenbuch Verlag.

Ernst Ulrich v.Weizsäcker, Anders Wijkman: Wir Sind Dran. 2017, Pantheon Verlag.

 

Schreibe einen Kommentar