Tierethik: Menschen und andere Tiere

Podcast
Fem Poem
  • Tierethik
    60:00
audio
1 Std. 33:14 Min.
Sexarbeit als Beruf(ung)
audio
47:24 Min.
Spuren in einem
audio
1 Std. 30 Sek.
On becoming a painting
audio
1 Std. 01 Sek.
Mwita Mataro- Über Kunst und Aktivismus
audio
1 Std. 02 Sek.
Das Politische im Werk von Pier Paolo Pasolini
audio
1 Std. 12:11 Min.
Storytelling and Activism: Mx. Sugar Mamasota and Sara Meghdari
audio
54:21 Min.
Brandon Perdomo: Oral history as radical art-making
audio
1 Std. 00 Sek.
Über das Poetische. Ein Gespräch mit Benedikt Steiner.
audio
1 Std. 00 Sek.
Resonant fabrics: sonic sensations and socialization

Zu Gast in der Sendung ist Tierethiker und Philosoph Konstantin Deininger. Er promoviert und lehrt gerade an der Abteilung für Philosophie im Bereich Tierethik an der Universität Wien und ist Forscher im Messerli Forschungsinstitut, Abteilung Ethik der Mensch-Tier-Beziehung, der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Romina Achatz fragt Konstantin Deininger darüber, wie sich Tierethik und Aktivismus unterscheiden, über den Aspekt der Beziehung sowie über Begriff der Mitgeschöpfe in Cora Diamonds Moralphilosophie „Fellow Creatures in Cora Diamond’s Moral Philosophy“- im Gegensatz zum Begriff des Nutztieres, über nicht vorhandene Tierrechte. Sie gehen auch den Fragen nach: Was ist überhaupt ein Mensch? Kann man rund 7,8 Millionen Wesen, inklusive den Menschen als „Tiere“ zusammenfassen? Wie können kleine und nachhaltige positive Veränderungen bezüglich unsere Zukunft und Gegenwart in die Tat umgesetzt werden und welche Visionen des Zusammenlebens, deren Möglichkeiten und Ideen zur Fülle da sein können wir uns wünschen?

Konstantin Deininger
Konstantin Deininger

 

Schreibe einen Kommentar