Welterbe 3

Podcast
Rückblicke – Welterbe Hallstatt
  • 1428_Welterbe_T3
    13:21
audio
14:28 Min.
Hallstatt – HTL - Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 9
audio
20:19 Min.
Hallstatt – HTL - Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 8
audio
13:48 Min.
Hallstatt – HTL - Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 7
audio
15:12 Min.
Hallstatt – HTL - Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 6
audio
20:26 Min.
Hallstatt – HTL - Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 5
audio
18:35 Min.
Hallstatt – HTL - Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 4
audio
19:02 Min.
Hallstatt – HTL - Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 3
audio
17:26 Min.
Hallstatt – HTL - Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 2
audio
12:27 Min.
Hallstatt – HTL - Bau des Theoriegebäudes Nordtrakt Teil 1
audio
17:43 Min.
Hallstatt Portal der HTBLA

Sowohl das Welterbe Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut als auch das Welterbe der Altstadt von Salzburg zählen weltweit zum Besten, was nach einem jahrhundertelangen Ausleseprozess übrig geblieben ist. Über die materielle Substanz hinaus steckt im immateriellen Kulturerbe das Wissen und die Fertigkeiten mit einfachen Mitteln Herausragendes vom großer Dauerhaftigkeit zu schaffen. Kurt Luger von der Universität Salzburg und Arthur Schindelegger von der TU Wien diskutieren mit Friedrich Idam über Substanz und Möglichkeiten des Welterbes.

Links zu weiterführenden Informationen zu Steinmauern, Kalktechnik, terrassierten Hängen, mittleren  Technologien und über die Hallstätter Parkterrasse.

Dokumente

Das baukulturelle Erbe als Modell für den Klimaschutz, PDF, 1.2 MB Download

Schreibe einen Kommentar