Konflikt um Straßenblockade in Bergkarabach

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • 20230209_Stimmlagen
    30:00
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Pressefreiheit im Wandel | Kinderflüchtlinge | Das Pferd in der Altstadt
audio
30:00 Min.
IDAHOBIT | Antimuslimischer Rassismus
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wahlen in der Türkei | Geplante Chatkontrolle der EU
audio
30:00 Min.
Drag Queen Lesung, SOS Balkanroute zu Lager in Bosnien, Fahrradbot*innen-Kämpfe
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Gendern ohne Barrieren | Kinder- und Jugendlitaratur | Girlsday 2023
audio
30:14 Min.
Europe, we need to talk
audio
30:00 Min.
MZ* Baltazar’s Laboratory – Feministischer Hackerspace | „Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Gasgipfel
audio
30:00 Min.
Protestaktionen zur Gaskonferenz
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wenn Zuständigkeitslosigkeit zum Zustand wird | Gewaltberatungsstelle Männerwelten | Tattoos – Die Bunten Botschaften unter der Haut | Geschwindigkeit und Zeit in der Literatur
audio
29:58 Min.
Bodenpolitik - Boden für Alle

#STIMMLAGEN 09.02.2023

#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Diese Sendung gestaltete die Redaktion von ANDI, dem alternativen Nachrichtendienst von Orange 94.0 in Wien.

Themen der Sendung: Mediengesetz und Wiener Zeitung | Mina Ahadi über die Proteste im Iran | International Holocaust Rememberance Day | Konflikt um Straßenblockade in Bergkarabach

Sendungsgestaltung: Margit Wolfsberger, Foto von Robert Gerstendorfer

 

Mediengesetz und Wiener Zeitung
Bei einer Podiumsdiskussion am 7.12.2022 am Institut für Publizistik zu „Akuten medienpolitischen Versäumnissen“ mit Vertreter*innen aus dem Journalismus, dem Presserat, dem Presseclub Concordia und von Reporter ohne Grenzen wurde das in Ausarbeitung befindliche neue Mediengesetz der Regierung und die Pläne mit der Wiener Zeitung, die zu einer regierungsnahen Journalismusausbildungsstätte umgebaut werden soll, kritisiert.
Beitragsgestaltung: Aram Ghadimi

Mina Ahadi über die Proteste im Iran
Mina Ahadi ist eine iranische Menschenrechtsaktivistin und prominente Islamkritikerin. Seit ihrer Flucht wirkt sie von Deutschland aus und gründete dort unter anderem den Zentralrat der Ex-Muslime. Am Montag, 16.1.2023, war sie in Wien und hielt eine Gesprächsveranstaltung ab, bei der sie unter dem Namen „Frauen. Leben. Freiheit.“ über ihre eigene Biografie, die Zeitgeschichte des Irans sprach und ihre Einschätzungen zum aktuellen Revolutionsgeschehen gab.
Recherche und Aufnahme: Terra Hinterleitner und Hannah Krause, Beitragsgestaltung: Hannah Krause

International Holocaust Rememberance Day
Anlässlich des International Holocaust Rememberance Day am 27. Jänner rief das Bündnis „Jetzt Zeichen setzen“ zu einer Gedenkkundgebung am Wiener Heldenplatz auf. Vor 300 bis 350 Menschen sprachen am frühen Nachmittag Vertreter*innen der IKG, der Jüdischen österreichischen Hochschüler:innen (JöH) und der Hochschüler*innenschaft österreichischer Roma und Romnja (HÖR). Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus müsse ein Auftrag sein, auch heute gegen Antisemitismus und Antiziganismus aufzustehen, waren sich die Redner*innen einig.
Stefan Resch hat für ANDI berichtet.

Konflikt um Straßenblockade in Bergkarabach
Seit 12. Dezember 2022 wird der Latschin-Korridor nun schon von Aserbaidschan blockiert. Die 120.000 dort lebenden Menschen befinden sich damit von der Außenwelt abgekapselt und großteils ohne Strom, Wasser, Nahrungsvorräten und Medikamenten. In der umstrittenen Region zwischen Armenien und Aserbaidschan leben vor Allem Armenier*innen. Nach dem Krieg 2020 sorgen russische Friedenstruppen für Waffenstillstand. Die Blockade könnte nun zu einer erneuten Eskalation führen. Aufgrund komplexer internationaler Handelsbeziehungen gilt die Situation als sehr schwierig zu lösen, eine humanitäre Krise ist sie schon jetzt. Aus der armenischen Hauptstadt Jerewan berichtet Robert Gerstendorfer von seiner Wahrnehmung über den Konflikt.
Dieser Beitrag wurde gestaltet von Terra Hinterleitner

Schreibe einen Kommentar