Die Kohle unter Lützerath – die globale Dimension des Protests

Podcast
Bioskop
  • lützerath
    42:22
audio
52:10 Min.
Wie geht Wissenschaftskommunikation im Hörformat?
audio
55:52 Min.
Von Saatgut und Sorten – 100 Jahre Tiroler Genbank
audio
45:30 Min.
Die vier Säulen zoologischer Gärten
audio
49:15 Min.
Auf dem Weg zum Biolehrer – ist der Biounterricht noch zeitgemäß?
audio
52:47 Min.
Lichtverschmutzung – das Verschwinden der dunklen Nacht
audio
52:29 Min.
NMR-Special: Wie man Moleküle ausspioniert
audio
56:26 Min.
Frauentag – Mit Vergangenheit die Zukunft ändern
audio
55:15 Min.
Tierversuche – von menschlichen Schweineherzen bis Schweizer Hardcore-Initiativen
audio
58:16 Min.
Citizen Science

Im Jänner diesen Jahres wurde das besetzte Dorf Lützerath in Nordrhein-Westfalen von der Polizei geräumt.  Das Rheinische Braunkohlerevier ist die größte CO2-Quelle Europas. Die Entwicklungen rund um Lützerath gehen uns somit alle an. Ein Gespräch mit Teresa Millesi (Uni Innsbruck) über die globale Dimension von Lützerath. Dr. Millesi ist Medienwissenschaftlerin an der Universität Innsbruck und hat die Rolle von Filmen im indigenen Widerstand in Ressourcen- und Umweltkonflikten in Lateinamerika untersucht.

Schreibe einen Kommentar