Wie entsteht der Salzburger Lawinenlagebericht?

Podcast
Hoch hinaus Natur erleben
  • 2023_02_17_Hoch_hinaus_LWD_24Min
    23:57
audio
30:00 Min.
Mit Citizen Science gegen die globale Biodiversitätskrise
audio
28:17 Min.
Früh übt sich: OutdoorApps für Kinder & Jugendliche
audio
29:27 Min.
Jubiläumsrückblick auf die Anfänge
audio
29:54 Min.
Bergsteigen mit Öffis: Neue Wege zum Berg
audio
26:55 Min.
Feiern, ehren, erzählen und danke sagen
audio
27:47 Min.
Regenfreunde auf Hochtour
audio
29:23 Min.
Geschichte erwandern im Tennengebirge
audio
28:34 Min.
Girsch, Storchenschnabel, Greiskraut und Maiwipferl
audio
27:13 Min.
"Rauchi" und "Zeppi": Stadtnahe Lieblingshütten in Salzburg

In dieser Ausgabe von Hoch hinaus Natur erleben erfahrt ihr, wie der Lawinenwarndienst in Salzburg arbeitet und wir lernen ein paar der vielen Leute kennen, die diese wichtige Arbeit für uns machen.

Veronika, Benedikt, Anton und Alexander beim Freilegen des Schneeblocks für den ECT (Foto: Gerd Frühwirth)
Fast angekommen auf dem Weg zur Heinrich-Hackelhütte in Werfenweng

 

 

 

 

 

 

 

Eva Schmidhuber war mit dem Radiofabrik-Mikrofon bei der Geländebeobachter-Einschulung für die neuen Hüttenwirte auf der Heinrich-Hackel-Hütte in Werfenweng dabei. Veronika Krieger und Alexander Kehl vom Salzburger Lawinenwarndienst haben Anton und Benedikt gezeigt, wie sie die Schneeverhältnisse im Gelände richtig erheben und regelmäßig in einer App an den LWD übermitteln können.

Claudia Riedl ist seit 14 Jahren Lawinenprognostikerin in Salzburg und erklärt im Interview, wie die Lawinenprognose zustande kommt, wie das alles organisiert wird und wie die Zusammenarbeit national und international funktioniert.

Claudia Riedl (Foto: Salzburger Nachrichten)

 

Veronika Krieger
Alexander Kehl

 

 

Schreibe einen Kommentar