Bündnis für 12. Februar als Feiertag

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20230217_ANDI_235_Gesamtsendung
    30:00
  • 01_20230217_ANDI_235_Gedenktag12Februar
    09:59
  • 02_20230217_ANDI_235_LagerLeoben
    05:03
  • 03_20230217_ANDI_235_FilmtippEdelweiss
    01:19
  • 04_20230217_ANDI_235_Int_IshragaMustafaHamid
    10:56
audio
30:00 Min.
Antimuslimischer Rassismusreport und Pride Month in Wien
audio
30:00 Min.
Ute Bock Preis für Zivilcourage an IG 24 und QueerBase
audio
30:00 Min.
Als Homosexuell verfolgt
audio
30:00 Min.
Gedenken in Mauthausen
audio
30:00 Min.
Mayday Demonstration am 1. Mai
audio
30:00 Min.
Volksanwaltschaftsbericht 2022
audio
30:02 Min.
Kritik von SOS Balkanroute an Lager in Bosnien
audio
30:00 Min.
Regenwaldzerstörung geht weiter
audio
28:34 Min.
Protest gegen Polizeigewalt an Klimaaktivist\*innen
audio
30:00 Min.
Protestaktionen zur Gaskonferenz

ANDI 235 | 17.02.2023
Sendungskoordination: Stefan Resch

Demo für 12. Februar als Feiertag | Geflüchtete Menschen in Lagerhalle in Leoben | Filmtipp: Edelweiss | Live-Interview Ishraga Mustafa Hamid

 

Bündnis für 12. Februar als Feiertag

Im Gedenken an den 12. Februar 1934, als der österreichische Bürgerkrieg des sozialdemokratischen Schutzbundes gegen das austrofaschistische Dollfußregime begann, wird von einem Bündnis aus unterschiedlichen linken Gruppierungen dieser Tag als Feiertag gefordert. Die Forderungen wurden bei einer Kundgebung angesprochen.

Tonmaterial: Gerhard Kettler und des Bündnisses 12. Februar

Beitragsgestatlung: Stefan Resch

 

Geflüchtete Menschen in Lagerhalle in Leoben
In Leoben werden geflüchtete Menschen in einer ehemaligen Baumarkthalle untergebracht. Lokale NGOs kritisieren die vollkommen unzulänglichen Bedingungen und fordern die Politik auf, die unhaltbaren Zustände zu beenden und menschenwürdige Quartiere zur Verfügung zu stellen.

Beitragsgestaltung: Sarah Roland

 

Filmtipp: Edelweiss

In der Brunnenpassage wird der Film Edelweiss, ein performativer Dokumentarfilm, der das Leben von Schwarzen Menschen in Österreich kreativ thematisiert, gezeigt.

Beitragsgestaltung: Vivian Simon

 

Live-Interview mit Ishraga Mustafa Hamid

Die „ Autobiographie – Ontha el anhar“ von Ishraga Mustafa Hamid hat den englischen P.E.N Preis für Translation gewonnen. Sie wird aus dem Arabischem ins Englische übersetzt. Diese Autobiographie gilt als erste politische feministische im Sudan und wurde 2015 in Ägypten in Arabisch veröffentlicht. Der zweite Teil der Autobiographie „Die Donau kennt mich“ wird bald in Deutschland erschienen.

Interviewführung: Dolores Surlina

Schreibe einen Kommentar