Auf Körper und Geist. Wie sich die Angehörigenpflege auf die Gesundheit auswirkt.

Podcast
Konferenz – Perspektiven und Potentiale für pflegende Angehörige
  • 2023_02_01_Auf_Koerper_und_Geist
    86:13
audio
1 Std. 42:44 Min.
Wir unterstützen einander. Netzwerke verbinden und helfen.
audio
1 Std. 31:01 Min.
Wie geht sich das aus? Die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Krisen auf pflegende Angehörige.
audio
1 Std. 27:27 Min.
(Long)Covid und jetzt? Die Auswirkungen der Pandemie auf pflegende Angehörige.
audio
1 Std. 53:48 Min.
(Un)sichtbare Held:innen. Wenn Eltern ihre Kinder mit Beeinträchtigung pflegen und betreuen
audio
1 Std. 22:45 Min.
Digitalisierung. Potenziale für pflegende Angehörige.
audio
1 Std. 28:16 Min.
Entlastungsangebote. Wie sie entstehen und wirken.
audio
1 Std. 27:56 Min.
Covid-19. Was die Pandemie für pflegende Angehörige bedeutet.
audio
1 Std. 28:45 Min.
Arbeiten und Pflegen. Die eigene Berufstätigkeit zwischen Zusatzbelastung und Entlastungsmoment.
audio
1 Std. 26:39 Min.
Nähe auf Distanz. Wenn Angehörige auf Distanz gepflegt werden.

Die Pflege und Betreuung einer nahstehenden Person ist zumeist mit hohen Belastungen verbunden. Neben den körperlichen Belastungen durch die Pflege am Körper sind pflegende Angehörige auch mit psychosozialen Belastungen wie Rollenwechseln in der Familie oder Isolation, aber auch mit finanziellem und zeitlichem Mehraufwand, fehlender Anerkennung und Wertschätzung konfrontiert. Studien zeigen, dass die Folgen dieser Belastungen oft weitreichend sind und bis zu Altersarmut und der eigenen Pflegebedürftigkeit reichen.

Was machen die Belastungen der Angehörigenpflege mit Körper und Geist von pflegenden Angehörigen? Wie können pflegende Angehörige bereits vor Burn-out oder eigenem Pflegebedarf die Notbremse ziehen? Wie können sie in ihrer Situation besser mit den Belastungen umgehen? Welche Entlastungsangebote können helfen?

Impulsvortrag von Prof. Dr. Christa Büker: “Die körperlichen Auswirkungen der Angehörigenpflege”
Impulsvortrag von Prim. Dr. Georg Psota: “Die psychischen und psychosozialen Auswirkungen der Angehörigenpflege”

Diskussion mit:
• Prof. Dr. Christa Büker (Universität Bielefeld, Fachbereich Gesundheit)
• Prim.Dr. Georg Psota (Chefarzt der Psychosozialen Dienste Wien, Obmann von pro mente Wien)
• Manfred Dvorak (Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Hilfswerk Österreich)
• Mag.a Birgit de Cilia-Messner (Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin in der Angehörigenberatung)

Schreibe einen Kommentar