Schlaglicht auf Frauenarbeit

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • 2023_02_24_Stimmlagen
    30:00
audio
30:00 Min.
Vorstellung Antimuslimischer Rassismusreport
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Pressefreiheit im Wandel | Kinderflüchtlinge | Das Pferd in der Altstadt
audio
30:00 Min.
IDAHOBIT | Antimuslimischer Rassismus
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wahlen in der Türkei | Geplante Chatkontrolle der EU
audio
30:00 Min.
Drag Queen Lesung, SOS Balkanroute zu Lager in Bosnien, Fahrradbot*innen-Kämpfe
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Gendern ohne Barrieren | Kinder- und Jugendlitaratur | Girlsday 2023
audio
30:14 Min.
Europe, we need to talk
audio
30:00 Min.
MZ* Baltazar’s Laboratory – Feministischer Hackerspace | „Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Gasgipfel
audio
30:00 Min.
Protestaktionen zur Gaskonferenz
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Wenn Zuständigkeitslosigkeit zum Zustand wird | Gewaltberatungsstelle Männerwelten | Tattoos – Die Bunten Botschaften unter der Haut | Geschwindigkeit und Zeit in der Literatur

Die drei Themen im heutigen Stimmlagen-Magazin sind: der Equal-Pay-Day, die Frage der sozialen Gerechtigkeit in der Gesellschaft: Was weiss die Wissenschaft darüber? Und: in Linz hat ein Runder Tisch mit Expertinnen zum Kinderschutz stattgefunden: Regelungen zum Kinderschutz sollen auch bundesweit erweitert und verbessert werden.

 

Equal-Pay-Day

Am 16. Februar fand der Equal-Pay-Day statt. Bis zu diesem Datum arbeiten Frauen statistisch gesehen gratis. Aylin Yilmaz hat bei Karin Neuwirth nachgefragt, wie es rechtlich gesehen sein kann, dass es Unterschiede bei der Bezahlung gibt. Karin Neuwirth gibt auch Tipps, wie man in den Betrieben das Schweigen über Gehalt brechen kann und wo man Unterstützung findet, wenn man den Verdacht hat, weniger als die Kollegen zu verdienen.

Karin Neuwirth ist Juristin und stellvertretende Direktorin am Institut für Legal Gender Studies an der Johannes Kepler Universität.

 

Resilienz und struktuelle Ungleichheit

Am 15. Februar hat ein Mediengespräch von Diskurs das Wissenschaftsnetz stattgefunden. Das Thema war Soziale Gerechtigkeit – Was weiß die Wisssenschaft?. Eine der Vortragenden war Barbara Rothmüller von der Sigmund Freud Privatuniversität. Sie hat zu dem Thema „Die Psychologisierung von Geschlechterungleichheiten“ referiert. Auf persönlicher Ebene resilient werden, in Therapie gehen, sind wichtige Hilfsmittel, aber sie können strukturelle Ungleichheiten in der Gesellschaft verdecken, ist die These von Rothmüller. Diese gesellschaftlichen Probleme würden das gute Leben für Frauen gesamt verhindern. Sie spricht auch davon, dass sie in ihrer Forschung mit Frauenberatungsstellen gesprochen hat, die davon berichten, dass sie unterscheiden lernen, ob Frauen unter psychischen Belastungen leiden, die von struktureller Diskriminierung stammen würden. Als Beispiel nennt sie finanzielle Abhängigkeit von Opfern häuslicher Gewalt.

Ein Beitrag von Aylin Yilmaz

 

Runder Tisch zum Kinderschutz

Am 14. Februar hat SPÖ OÖ Kinder- und Jugendschutz Landesrat Michael Lindner Expert:innen zu einem Runden Tisch eingeladen. Das Ziel: Es braucht mehr Kinderschutz vor Missbrauch und Gewalt.

FROzine war bei der Pressekonferenz mit Michael Lindner von der SPÖ OÖ und Christine Winkler-Kirchberger, ihres Zeichens Kinder- und Jugendanwältin OÖ.
Die Erkenntnisse aus dem Runden Tisch soll in die Landes-Kinder- und Jugendkonferenz getragen und dort mit den Landesrät:innen der anderen Bundesländer diskutieren werden.

 

Fotocredit: Aylin Yilmaz | Karin Neuwirth von der JKU Linz

 

Schreibe einen Kommentar