Todesmärsche im März und April 1945

Podcast
Spuren der Erinnerung
  • 20230324_Spuren der Erinnerung_MK-Enns_60-00
    60:00
audio
1 Std. 17:42 Min.
Gedenkfeier Mauthausen, Gusen und St. Georgen 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint."
audio
1 Std. 00 Sek.
"Mühlviertler Hasenjagd": Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch
audio
1 Std. 00 Sek.
ZUG. Eine Reise mit Erich Kästner
audio
1 Std. 00 Sek.
Plattform Johann Gruber und Papa Gruber Kreis
audio
1 Std. 00 Sek.
Die KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim – Geschichte und Gegenwart
audio
40:11 Min.
6. Internationales Menschenrechte Symposium
audio
1 Std. 00 Sek.
Politischer Widerstand

Das Mauthausen Komitee Enns ist ein Personenkomitee von zeitgeschichtlich interessierten Menschen aus Enns, die die Erinnerung an die Ereignisse der NS-Zeit aufrecht erhalten möchten. Drei davon – Gabriele Käferböck, Fritz Käferböck-Stelzer und Hans Mayrhofer haben im Freien Radio Freistadt diese Sendung zu den Todesmärschen im März und April 1945 gestaltet.

David Hersch wurde am 16. April 1945 in Kristein vom Todesmarsch der Jüdinnen und Juden von Mauthausen nach Gunskirchen vom Ehepaar Friedmann gerettet und bis zum Kriegsende im heutigen Haus Kristein 57 bzw. am Kristeinerbach versteckt.

Mit der Geschichte des Übelebenden David Hersch ist die Gründung des Mauthausenkomitees Enns verbunden.

Website Mauthausenkomitee Enns

Beitragsbild (von li.): Hans Mayrhofer, Gabriele Käferböck, Fritz Käferböck-Stelzer

Schreibe einen Kommentar