Sabine Mitterecker: Theater am Brennpunkt

Podcast
Radio Dispositiv
  • Sabine Mitterecker
    56:59
audio
56:45 Min.
Das Komponistenforum und die Insel - Veronika Humpel und Wolfgang Seierl im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
BONES and STONES in the landscape - Das theatercombinat im Symposion Lindabrunn
audio
57:00 Min.
Tage des Schreckens - Thomas Riegler über die OPEC-Geiselnahme 1975
audio
1 Std. 26:56 Min.
Maker Faire Vienna 2023 - Streifzug durch das Festival des DIY | Podcastversion
audio
56:59 Min.
Maker Faire Vienna 2023 - Streifzug durch das Festival des DIY | Radioversion
audio
55:22 Min.
Marlen Schachinger: Erkenntnis kommt in blauer Stunde
audio
57:00 Min.
Rania Wazir: ChatGPT & Co - Was kann KI?
audio
56:36 Min.
Simon Konttas: Trautes Heim
audio
57:00 Min.
Eisenbahnheiraten - 51. Nestroy Spiele Schwechat
audio
53:37 Min.
Dine Petrik: Hertha Kräftner - Ich bin wie ein kaltes Reptil - Spurensuche und Sittenbild

Vor rund 20 Jahren rief die Regisseurin Sabine Mitterecker theater.punkt ins Leben, um ihre Idee eines Gegenwartstheaters in freien Produktionen ungehindert zu entwickeln und umzusetzen. Verlässliche Partner sind ihr dabei Wolfgang Musil als Klangregisseur und Uwe Mattheiss als Dramaturg. Als Arbeitsgrundlage benötigt sie Texte, die sowohl vielschichtig als auch robust genug sind, schonungsloser Infragestellung standzuhalten. Material, das zerlegt und abgetragen, untersucht und neu zusammengesetzt wird, um ungemein dichte Theaterabende daraus zu formen. Doch selbst wenn diese auf Video festgehalten wurden, bleiben sie als Ergebnisse stets vorläufig. Vor allem, wenn sie in veränderte Kontexte gebracht, an Orten wie Tirana oder Sarajevo den jeweiligen Erfordernissen und Gegebenheiten entsprechend in der jeweiligen Landessprache neu verhandelt und in Szene gesetzt werden.

Website theater.punkt

(CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

Schreibe einen Kommentar