Regenwaldzerstörung geht weiter

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20230414_ANDI_243_Gesamtsendung
    30:00
  • 01_20230414_ANDI_243_Regenwaldzerstoerung
    08:54
  • 02_20230414_ANDI_243_LGBTIQElternschaft_Italien
    02:13
  • 03_20230414_ANDI_243_Veranstaltungstipps
    01:47
audio
29:31 Min.
ANDI Spezial: Voice of Mandy Über die Situation im Sudan und Aktivitäten der sudanesischen Diaspora für den Frieden
audio
27:46 Min.
Keine Bühne für mutmaßliche Täter
audio
30:00 Min.
Klage gegen SOS Balkanroute
audio
26:16 Min.
Gedenken an Srebencia
audio
27:00 Min.
Belarus und die Frauen – Olga Shparaga
audio
30:00 Min.
Solidemo für Klimabewegung in Frankreich
audio
30:00 Min.
Regenbogenparade in Wien
audio
30:00 Min.
Trans Paradeis Demonstration
audio
30:01 Min.
Denkmal für im Nationalsozialismus als homosexuell verfolgte Menschen
audio
30:00 Min.
Antimuslimischer Rassismusreport und Pride Month in Wien

ANDI 243 vom 14.4.2023 Koordination: Margit Wolfsberger, Moderation: Sarah Bretschko
Nachzuhören unter:

Regenwaldzerstörung geht weiter | LGBTQ\* Elternschaft in Italien | Veranstaltungstipps | Atomeinstieg der Türkei, gefördert durch Russland

 

Regenwaldzerstörung geht weiter
Die Regenwaldabholzung ist kein neues Thema. Besonders in der Regierungszeit vom rechtsgerichteten brasilianischen Präsident Bolsonaro hat die Abholzung allerdings immer größere Dimensionen angenommen, sodass man fast jeden Monat eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen konnte. Die Hoffnung, die Umweltorganisationen wie Greenpeace nach dem Regierungswechsel in den neuen Präsidenten Lula da Silva hatten scheint nun allerdings beinahe verflogen. Bei der Klimakonferenz in Glasgow 2021 haben sich deshalb 100 Staaten dazu verpflichtet die Zerstörung von Wäldern bis 2030 zu stoppen. Es ist nicht das erste Klimaziel bei dem die Einhaltung mehr als auf der Kippe steht. Ein Grund dafür ist das im Raumstehende Handelsabkommen zwischen der EU und den sogenannten Mercosur Ländern bestehend aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, dessen geförderte Produkte oft in direktem Zusammenhang mit der Naturzerstörung stehen.
Beitragsgestaltung: Tony Siekerkotte

 

LGBTQ\* Elternschaft in Italien
Ein Beitrag über die derzeitigen rechtlichen und politischen Debatte um queere Elternschaft in Italien. Gestaltung Alexa Augschöll

 

Veranstaltungstipps
Fahrradparade, Bike Festival, Kurzfilme in der Reihe „The Other“ im Filmmuseum, Film Rise up Zusammenstellung: Sarah Bretschko

 

Atomeinstieg der Türkei, gefördert durch Russland
In Deutschland wird am Wochenende der endgültige Atomausstieg vollzogen, in der Türkei findet das komplette Gegenteil statt. Die Türkei plant den Einstieg in die Atomenergie schon lange, bereits in den 1970er Jahren wurde darüber gesprochen. Dieses Jahr soll das erste Atomkraftwerk in der Türkei in Betrieb gehen. Es befindet sich in Akkuyu im Süden der Türkei nahe der Mittelmeerküste.
Anlässlich dieses besonderen Ereignisses hat Radio Lora in München Horst Hamm, Umweltjournalist mit Schwerpunkt auf Atomkraft und erneuerbare Energien, interviewt. Darüber hinaus ist er auch geschäftsführender Vorstand der Nuclear Free Future Foundation.
Beitragsgestaltung: Matthias Jacobi für Radio Lora in München
Originalbeitrag: https://www.freie-radios.net/121513

Schreibe einen Kommentar