Wer hat Angst vorm „bösen“ Wolf? – Wolfsstopp oder ist ein Zusammenleben möglich?

Podcast
Freequenns Infopoint
  • Wer Hat Angst vorm „bösen“ Wolf? - Wolfsstopp oder ist ein Zusammenleben möglich?
    36:31
audio
14:45 Min.
Senior Experts Day
audio
36:35 Min.
Der Jugend mangelt es an Gesundheitskompetenz
audio
38:59 Min.
INFOPOINT: Mag. Johann Rudorfer
audio
32:31 Min.
LIMO-Mitfahrbörse der 2. Versuch – mit der neuen Mobilitätsapp – Gemeinsam fahren statt einsam fahren
audio
26:15 Min.
Steirischer Herbst 2023
audio
21:19 Min.
Wenn der Berg ruft, dann mit „www.bahn-zum-berg.at“
audio
25:40 Min.
„Tu was, bevor ES passiert!“ ….das ist der Aufruf der Frauen und Mädchenberatungsstellen
audio
43:34 Min.
INFOPOINT: Schulprojekt in Tansania
audio
44:13 Min.
INFOPOINT: Kommunale Sommergespräche in Bad Aussee
audio
21:41 Min.
Ausstellung „Faszination Nachthimmel“ ein Appell gegen Lichtverschmutzung

Sie reißen und verletzen unsere Nutztiere und manche spazieren sogar ganz „frech“ in Siedlungsgebieten herum. Derzeit leben in Österreich 7 Wolfrudel, Tendenz steigend. 2020 gab es über 350  Übergriffe auf Nutztiere, wie Kälber und Schafe, 2022 waren es dann schon 1780 dokumentierte Fälle. Am vergangenen Mittwoch gab es deswegen in Traboch/Stmk. ein „Krisentreffen“. Das Problem für die Bauernschaft ist, dass der Wolf in der Steiermark geschützt ist und auch sogenannte „Problemwölfe“ von Jägern nicht geschossen werden dürfen. Der Obmann des Österreich weit tätigen Vereins „Wolfsstopp“, Gerhard Fallent, aus Niederösterreich fordert ein sofortiges Handeln der „Politik“, eine „Wolfsordnung“, die Steiermark darf  keine „WolfsMark“ werden.

Entspannter geht man mit dem „Wolf´“ in der Schweiz um. Die Wildhüterin Pirmina Caminada vom Amt für Jagd- und Fischerei in Graubünden berichtet von ihren langjährigen Erfahrungen im Zusammenleben mit derzeit 10 Wolfsrudeln mit geschätzt 94 Wölfen. In der Schweiz ist das Zusammenleben „Mensch und Wolf“ möglich.