„Es sind die Nachkommen der Täter:innen, die sich um das öffentliche Gedenken bemühen sollten“ – Tag der Befreiung am 8. Mai

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_05_08_VUiG
    60:00
audio
59:36 Min.
Ist Wasserkraft wirklich Teil der Lösung?
audio
59:56 Min.
Proteste gegen die IAA - Offenes Studio von Radio LORA in München
audio
59:05 Min.
Gentrifizierung lässt sich nicht aufhalten und andere Lügen - Debating Society
audio
33:49 Min.
Ecuador schreibt Geschichte: Ende der Erdölförderung im Block 43 im Yasuní
audio
1 Std. 00 Sek.
Stadtteilarbeit und Freies Radio - Ein Spagat zwischen Empowerment und Journalismus
audio
47:04 Min.
Zur Theorie des Riots - Anmerkungen zur Staatsfaschisierung
audio
55:19 Min.
Die Welt ist erschöpft, wie machen wir weiter?
audio
55:29 Min.
Eine historische Chance: Volksabstimmung gegen Erdölförderung im Yasuní in Ecuador (Deutsch und Spanisch)
audio
49:24 Min.
Antirassismus: Rassismus während Gedenkveranstaltung | Allyship Café
audio
53:46 Min.
Grenzbau durch Wildschweine

Am 8. Mai 1945 hat die deutsche Wehrmacht endgültig kapituliert. Zu diesem Zeitpunkt hat der zweite Weltkrieg 60 Millionen Opfer gefordert.
Zum heutigen Tag der Befreiung senden wir eine Sondersendung, die aus mehreren Teilen besteht.

Zuerst hört ihr Ausschnitte der Festrede die von Vladimir Vertlib am 6. Mai bei der Veranstaltung „Zukunft braucht Erinnerung“ gehalten wurde.
Die Veranstaltung war eine Kooperation der Organisationen „Zukunft braucht Erinnerung“ und erinnern.at Steiermark.

Danach senden wir Ausschnitte eines Stolpersteinspaziergangs der im März stattgefunden hat und speziell weiblichen Opfern des Nationalsozialismus gewidmet war.
Daniela Grabe und Felicitas Fröhlich führten durch den Nachmittag.
Mehr Infos zu Stolpersteinverlegungen findet ihr auf der Seite des Vereins für Gedenkkultur.

Am Ende hört ihr eine Lesung aus historischen Texten die von Heimo Halbrainer und Erich Hackl zusammengestellt und von Erich Hackl und Ninja Reichert vorgetragen wurden.

Musik: Lothar Lässer, Stefan Heckel mit Erich Oscar Hütter und Daniel Doujenis, Irina Karamarkovic & Denovaire

Bild: Sebastian Philipp, Mauthausen Komitee

Schreibe einen Kommentar