Geschichte und G’schichtn um den Abersee

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • BerigweiwöSendung 19 - Geschichte und G'schichtn um den Abersee
    57:15
audio
59:01 Min.
200 Jahre Kurort Bad Ischl - Alexander Savel
audio
59:29 Min.
"I bin a Lauffner" - ein Journalist für das Salzkammergut
audio
59:57 Min.
Auf da Såttlålm – Almleben früher und heute
audio
59:34 Min.
Vo Spridla, Sappö und Wåidgaign
audio
58:02 Min.
3500 Jahre - Almen auf dem Dachstein
audio
59:28 Min.
Zeitreise in Hallstatt – im Gespräch mit Mag. Johann Rudorfer
audio
59:01 Min.
Im Ischlland – die geheimnisvolle Zimnitz
audio
57:16 Min.
Neue Heimat in der Fremde
audio
59:17 Min.
Die Goiserer "Landler"
audio
59:18 Min.
Klosterleben heute - Europakloster Gut Aich

Am 15. und 16. April 2023 fand zur Vorbereitung des Wolfgangjahres 2024 eine Konferenz zur Vernetzung der Wolfgangorte statt. Der hl. Woilfgang war ein echter Europäer. Seine Reisen führten ihn bis nach Ungarn oder auch nach Frankreich. Auf seinem Weg fanden viele Kirchengründungen statt. Unzählige Orte haben noch heute einen Bezug zu diesem besonderen Mann.

Im Mittelalter und darüber hinaus waren Wallfahrten eine gute Einkommensquelle für St. Wolfgang. Wolfgangihackl und die mit dem Wasser der Wolfgangquelle gefüllten Wolfgangiflascherl waren sehr begehrt. Die Flaschen wurden in eigenen Glashütten in der Nähe erzeugt. Die sogenannten Mirakelbücher berichten von Heilungen. Ausgrabungen auf dem Falkenstein brachten neue Erkenntnisse.

Der Abersee oder auch Wolfgangsee, wie er heute heißt, ist aber auch Schauplatz für einige Sagen. Die Buchemandl, das Hochzeitskreuz und das Ochsenkreuz sind nur einige davon.

Die Musik dieser Sendung kommt von der Tirolerhäusl Schützenmusi, der Gruppe Tschejefem, der Heuschobermusi, der Kojotenmusi und dem Duo.

Schreibe einen Kommentar