L’usine – Die Fabrik

Podcast
Radio Re:volt
  • Ipek Filmdiskussion Schweiz ganze Sendung_mixdown
    49:46
audio
46:59 Min.
Radio Re:volt am FairStyria 2023 vol.2
audio
1 Std. 01:37 Min.
Srebrenica: Da se nikad ne zaboravi!
audio
43:53 Min.
Radio Re:volt am FairStyria 2023 vol.1
audio
46:06 Min.
Mit Empathie verbinden – Gewaltfreie Kommunikation für ein harmonisches Miteinander
audio
50:40 Min.
Petra Bauman: “A poem a month is enough.”
audio
53:22 Min.
Dramatiker|innenfestival meets Radio Helsinki
audio
42:00 Min.
Refugee and migrant crisis in the light of the elections in Greece
audio
47:20 Min.
"7 Winters in Tehran" - how laws protect the honor of men
audio
59:58 Min.
Es gibt Grenzen!
audio
41:21 Min.
“Der öffentliche Raum ist für uns alle da!"

L’USINE-DIE FABRIK: Eine Diskussion über den sozialkritischen Film von Alex Mayenfisch

 

Kapitalismus und Nylonstrümpfe: Im Jahr 2002 wechselt die Fabrik Iril – einst die Nummer eins der Schweizer Textilbranche – ihren Standort. In den 70er-Jahren beschäftigte sie 1600 Personen, wovon 85 % Immigrantinnen waren. Was man als ein weiteres Kapitel in der Geschichte der Betriebsschliessungen betrachten könnte, ist hier ein Ereignis von völlig anderer Tragweite. Im Westen von Lausanne war Iril ein Mythos und auch ein Rätsel. Dieser Film möchte den Mythos entschleiern und das Rätsel lösen.

 

Der Film thematisiert die Schließung einer Fabrik in der Schweiz und die Auswirkungen auf die Arbeiter und ihre Gemeinde. Der Regisseur setzt sich in diesem Werk auf eindringliche Weise mit sozialen Ungerechtigkeiten auseinander und beleuchtet die Schwierigkeiten, mit denen Menschen konfrontiert sind, die ihre Arbeit und damit ihre Lebensgrundlage verlieren.

 

In der Sendung werden wir uns mit dem Regisseur Alex Mayenfisch und seiner Herangehensweise an das Thema auseinandersetzen. Wir werden auch diskutieren, wie der Film aufgenommen wurde und welche Bedeutung er für die lokale Gemeinschaft und darüber hinaus hat.

Schreibe einen Kommentar