1 Jahr „Generationen miteinander“

Podcast
FRF-Info Spezial
  • 20230519_FRF-Info Spezial_Generationen miteinander_29-18
    29:18
audio
24:00 Min.
Der Raubmörder Grasel. Und der Rest der Familie.
audio
55:00 Min.
Wer hat Angst vor Braunau? - im Gespräch
audio
23:35 Min.
EU-Asylreform 2024 was heißt das genau?
audio
30:49 Min.
Beschlossen: EU Renaturierungsgesetz
audio
20:19 Min.
Das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von K.I.
audio
29:09 Min.
Wofür brauch ich eine Patientenverfügung?
audio
24:35 Min.
Aktionstag Bildung am 15.6.2023 - Peter Novak im Gespräch
audio
1 Std. 43:12 Min.
Wie geht's der Gen Z?
audio
20:35 Min.
Mit Suffizienz zu einem ökologischen Lebensstil
audio
48:04 Min.
Ein guter Tag hat 100 Punkte

Dass die österreichische Bevölkerung insgesamt älter wird, ist nichts Neues. Um die mit dem demografischen Wandel verbundenen Herausforderungen bewältigen zu können und ein „gesundes und aktives Älterwerden“ zu ermöglichen, müssen ältere Menschen ihre spezifischen Interessen und Bedürfnisse, eigene Ideen und Erfahrungen in Entscheidungs- und Gestaltungsprozesse einbringen können. Mit dem Pilotprojekt „Generationen miteinander“ vom Verein die Ziwi – „die Zivilgesellschaft wirkt“, wird versucht, mehr Bewusstsein für das Thema Einsamkeit im Alter und den damit verbundenen sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen zu schaffen. Das Projekt startete vor rund einem Jahr in vier oberösterreichischen Gemeinden. Eine davon ist Engerwitzdorf. Stefanie Estermann-Lagally und Doris Köckerbauer, die Ansprechpartnerinnen für Engerwitzdorf und Karin Gugler, überregionale Projektleiterin, sprechen in diesem Beitrag über ihre Erkenntnisse, Herausforderungen und Ziele von Generationen miteinander. Mehr Informationen dazu finden Interessierte unter www.dieziwi.at

Foto: v.l.n.r, Doris Köckerbauer, Karin Gugler, Stefanie Estermann-Lagally, Marie-Therese Jahn

Schreibe einen Kommentar