Durch Erderwärmung und hohe CO2 Konzentration leiden unsere Grünlandpflanzen

Podcast
Freequenns Infopoint
  • Durch Erderwärmung und hohe CO2 Konzentration leiden unsere Grünlandpflanzen
    23:08
audio
38:59 Min.
INFOPOINT: Mag. Johann Rudorfer
audio
32:31 Min.
LIMO-Mitfahrbörse der 2. Versuch – mit der neuen Mobilitätsapp – Gemeinsam fahren statt einsam fahren
audio
26:15 Min.
Steirischer Herbst 2023
audio
21:19 Min.
Wenn der Berg ruft, dann mit „www.bahn-zum-berg.at“
audio
25:40 Min.
„Tu was, bevor ES passiert!“ ….das ist der Aufruf der Frauen und Mädchenberatungsstellen
audio
43:34 Min.
INFOPOINT: Schulprojekt in Tansania
audio
44:13 Min.
INFOPOINT: Kommunale Sommergespräche in Bad Aussee
audio
21:41 Min.
Ausstellung „Faszination Nachthimmel“ ein Appell gegen Lichtverschmutzung
audio
14:59 Min.
Frisches Blut wird immer gebraucht – alle 90 Sekunden eine Blutkonserve!
audio
08:29 Min.
Die Steiermark investiert € 270 Millionen in die Kinderbildung und Kinderbetreuung

Was die Pflanzen bis 2050 erwartet und wie sich anzupassen versuchen, wird in einem mehrjährigen Freilandversuch erforscht.

Mitten im Ennstal, bei der HBLFA in Raumberg-Gumpenstein, steht die weltweit einzige Freiluft-Anlage zur Erforschung der Klimaveränderungen auf Grünlandpflanzen. Mit  der sogenannten „ClimGrass“ Anlage simuliert Mag. Dr. Andreas Schaumberger und sein Team in Gumpenstein die von Experten bis 2050 vorhergesagten Klimaveränderungen an Grünlandpflanzen.

Die Ergebnisse zeigen einen Einfluss des Temperaturanstiegs auf die Dauer der Vegetationszeit. Intensivere und vermehrte Trockenphasen versetzen die Pflanzen in erhöhten Stress. Bewässerung von Wiesen wird in manchen alpinen Regionen notwendig werden. Vermehrt auftreten werden Ameisen, Feldmäusen und auch Engerlinge. Und die Landwirte werden wahrscheinlich in Zukunft größere Futtervorräte für Ihre Nutztiere anlegen müssen, um die vermehrten Trockenzeiten zu überbrücken.

Schreibe einen Kommentar