Naturgefahren und ihre Kosten

Podcast
FROzine
  • Beitrag_Naturgefahren_8m39s
    08:40
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Politische Strategien gegen Kinderarmut
audio
35:17 Min.
Leistbares Wohnen in Oberösterreich
audio
13:26 Min.
Was ist Wikimedia?
audio
1 Std. 22:51 Min.
Diskussionsrunde Sprache und Diskriminierung
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben

Bei einer Presssekonferenz am 22. Mai haben Vertreter des österreichischen Versicherungsverbandes darauf hingewiesen, dass auf Grund des Klimawandels die Kosten für Versicherungsleistungen steigen werden.

Während Naturkatastrophen und Extremwetterereignisse zunehmen, gestaltet sich die Vorbereitung auf diese in Österreich eher schleppend. „Die Risiken werden noch immer stark unterschätzt, gefährdet sind nicht nur einzelne Regionen weit weg vom eigenen Wohnort, sondern alle Bundesländer gleichermaßen.“ „Auch die Schadenhöhen sind in den letzten Jahren auf hohem Niveau, jährlich wird fast 1 Mrd. Euro an Schäden verzeichnet“, so Christian Eltner, Generalsekretär des österreichischen Versicherungsverbandes VVO.

Es wurde darauf hingewiesen, welche Naturgefahren in Österreich Schäden verursachen. Als Beispiel wurden die Mureabgänge in der Steiermark, oder Borkenkäferbefall in Niederösterreich erwähnt. Um selbst Schäden zu minimieren, gibt Christian Schimanofksy, der Direktor des Kuratoriums für Verkehrssicherheit, Tipps. Elektrogeräte nicht im Keller zu lagern oder Rückstauklappen einbauen lassen, helfen bei Hochwasser.

Headerbild: LucyKaef @pixabay

Schreibe einen Kommentar