Spurensuche im Ausseerland 2

Podcast
Berigweiwögschichtn
  • Berigweiwögschichtn 21 - Auf Spurensuche im Ausseerland 2
    56:03
audio
59:01 Min.
200 Jahre Kurort Bad Ischl - Alexander Savel
audio
59:29 Min.
"I bin a Lauffner" - ein Journalist für das Salzkammergut
audio
59:57 Min.
Auf da Såttlålm – Almleben früher und heute
audio
59:34 Min.
Vo Spridla, Sappö und Wåidgaign
audio
58:02 Min.
3500 Jahre - Almen auf dem Dachstein
audio
59:28 Min.
Zeitreise in Hallstatt – im Gespräch mit Mag. Johann Rudorfer
audio
59:01 Min.
Im Ischlland – die geheimnisvolle Zimnitz
audio
57:16 Min.
Neue Heimat in der Fremde
audio
59:17 Min.
Die Goiserer "Landler"
audio
59:18 Min.
Klosterleben heute - Europakloster Gut Aich

Im 2. Teil der Spurensuche im Ausseerland geht es im Gespräch mit Monika Gaiswinkler unter anderem um die Sage um die Burgruine Pflindsberg, ihre Geschichte und Bedeutung. Die Wälischen waren auch im Ausseerland auf der Suche nach Mineralien und Sand. Die Venedigermandl, wie sie auch genannt wurden, suchten Rohstoffe für die Glaserzeugung in Murano und für die Schmuckerzeugung. Wassermänner tauchen oft in Sagen um den Bergbau auf. Im Ausseerland gibt es gleich zwei Wassermänner. Frau Gaiswinkler erzählt von der Frühzeit des Salzabbaus und der ersten Soleleitung. Was der Aberglaube um den „Wechselbalg“ bedeutet und welche Sagengestalten die Kinder austauschen, auch darüber weiß Frau Gaiswinkler einiges zu berichten.

Die Musik kommt wieder von der Ausseer Bradlmusi.

Schreibe einen Kommentar