Kurdische Selbstorganisation und Erbebenhilfe

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • Kurdische Selbstorganisation und Erbebenhilfe
    57:00
audio
56:42 Min.
Iran: Hoffnung in grausamen Zeiten
audio
58:26 Min.
Ecuador schreibt Geschichte: Ende der Erdölförderung im Yasuní im Block 43
audio
55:58 Min.
Jung, politisch und feministisch
audio
55:19 Min.
Kunst schaffen als FLINTA* Person
audio
54:56 Min.
Impulstanz – Vienna International Dance
audio
53:26 Min.
Wo bleibt die Klimagerechtigkeit?
audio
54:59 Min.
Weltweit gelebte Community
audio
52:14 Min.
Queerness im Theater – Performatives Possen
audio
56:54 Min.
Xenophilia with xeno bitch

Die kurdische Diaspora ist eine der größten weltweit und zeichnet sich durch starke politische Selbstorganisation aus. Diese erwies sich im Februar 2023 nach dem verheerenden Erdbeben in der Türkei und in Syrien, bei dem über 57.000 Menschen starben und noch viele mehr verletzt wurden, als überaus hilfreich.

Mit der Aktivistin Dilar Dirik sprach Andreea Zelinka über die Entstehung der kurdischen Diaspora, die starke Selbstorganisation der kurdischen Bewegung und die überlebenswichtige Hilfe, die sie seit dem Erdbeben leistet.

Im Gespräch mit: Dr.in Dilar Dirik, politische Soziologin an der Universität Oxford

Spenden für die Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei an Heyva Sor: https://www.heyvasor.com/en/alikari/

Lesetipp: „The Kurdish Women’s Movement. History, Theory, Practice“ von Dilar Dirik, bei Pluto Press erschienen. The Kurdish Women’s Movement (plutobooks.com)

Sendungsgestaltung: Andreea Zelinka

Musik:
Şêro Hindê, Mehmûd Berazî, Ibrahim Feqe – Şervano
Heftanîn Mizgîniya min – Stêra Zêrîn
Serêkaniyê û Avaşîn

Fotocredit: Dilar Dirik

 

Schreibe einen Kommentar