Das Leben von FLINTA* Personen

Podcast
Campustalk
  • Campustalk Flinta Studie
    52:41
audio
33:24 Min.
Smartphones und andere Problemchen: Lehrer und Kabarettist Andreas Ferner zum Schulanfang
audio
56:39 Min.
Prozessorientierte Beratung von Arbeitslosen wirkt!
audio
58:22 Min.
Die Wohnsituation von Alleinerziehenden
audio
52:00 Min.
Sicher durch Krisen!
audio
43:52 Min.
Soziale Arbeit in anderen Ländern
audio
20:27 Min.
Vom Studium zum Start-up: Gespräch mit Gründer*innen
audio
54:46 Min.
Young Campus 2023
audio
55:51 Min.
Campustalk - The I Living Lab
audio
58:22 Min.
Podiumsdiskussion SUMO-Release: “Diversität in Medien“

Das Leben von FLINTA* Personen an der FH St. Pölten hat eine Gruppe von Studierenden für ihre Bachelorarbeit untersucht. Die Ergebnisse sind Thema dieser Radiosendung im Campus & City Radio St. Pölten. Konkret geht es um die Teilhabe(möglichkeiten) für FLINTA* Personen, als die Person, die sie sind. Befragt wurden dafür sowohl Studierende als auch Mitarbeitende der Fachhochschule.

Das Akronym FLINTA* steht für Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen – also für all jene, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität patriarchal diskriminiert werden. Probleme beginnen schon bei der Inskription, wenn nicht-binäre Personen im IT-System einem Geschlecht zugeordnet werden sollen. Wie die Sendung zeigt, gibt es aber auch positive Entwicklungen, wie die All Gender Toiletten an der FH St. Pölten oder individuell vereinbarte Lösungen der Ansprache mit Professor*innen.

Die Moderator*innen Maria Richter, Fabian Gumpelmaier und Viktoria Gisinger sind Studierende des Departments Soziales und im Bachelorprojekt „We are University! Partizipation von Studierenden an der FHSTP“, welches von FH-Dozentin Christina Engel-Unterberger und FH-Prof. Andrea Pilgerstorfer betreut und begleitet wird. Mit der Bachelorarbeit zum vorliegenden Thema schließen sie demnächst das Studium der Sozialen Arbeit mit dem Bachelortitel ab.

Schreibe einen Kommentar