Sondersendung zur Ernährungskrise

Podcast
FROzine
  • Sondersendung zur Ernährungskrise
    52:22
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik
audio
51:14 Min.
Rechtschutzdefizit bei fahrlässiger Klimapolitik
audio
59:50 Min.
ARGE für Obdachlose Linz feiert 40 Jahre
audio
50:09 Min.
Gas aus Molln?

Bereits 850 Millionen Menschen leiden an Hunger und Unterernährung – Explodierende Weltmarktpreise für Lebensmittel, chronische Hungersnöte, blutige Unruhen im täglichen Kampf um Nahrung und chronischer Wassermangel – In Rom suchen Staats- und Regierungschef einen Ausweg aus der Nahrungskrise. Sie ist die Quittung für die jahrzehntelange Vernachlässigung der Landwirtschaft – Missernten durch Klimawandel, die stetige Verringerung von Anbauflächen für Nahrungsmittelpflanzen und die drastische Reduzierung der Investitionen im Agrarsektor – die Nahrungsmittelkrise hat viele Ursachen. Experten fordern nun ein radikales Umdenken.

Schlagzeilen, an die wir uns gewöhnt haben. Warum passiert da nichts an Umdenken. Versuch einer Analyse.

Im Telefoninterview zum Thema:

Gertrude Glassenböck, Koordinatorin von FIAN, einer internationalen Organisation für Menschenrecht auf Nahrung. ( Bernhard Feichtinge)

Dr. Wolfgang Pirklhuber, Agrarökologe und Abgeordneter zum Nationalrat schildert seine Sichtweise aus dem Blickwinkel eines „Grünpolitikers“. ( Richard Paulovsky)

Zum Abschluss noch eine Kurzmeldung vom Verband der freien Radios in Österreich.

Durch die Sendung führen Bernhard Feichtinger und Richard Paulovsky

Schreibe einen Kommentar