30.05.2023 - Der praxisnahe Schwerpunkt „Medien und Bildung für Entwicklung“ bringt wissenschaftliche Themenfelder der Studierenden der IE (Uni Wien) interessierten Hörer*innen näher.
09.05.2023 - In unseren heutigen Sendung lesen wir einen Text von Konstantin Wecker, bringen einen Nachruf auf Harry Belafonte und Gespräche mit Franz Jedlicka und Philipp Pamminger sowie eine Einladung zum Internationalen Friedensgipfel in Wien.
10.04.2023 - Wie ist es tatsächlich um die österreichische Film- und Medienbranche bestellt? Dieser Frage und anderen widmete sich die Veranstaltung “Feminist Perspectives”.
08.04.2023 - Zu diesem Thema wird uns Markus Leyacker-Schatzl, Finanzberater & Buchautor, vieles zu erzählen haben. Folgende Punkte werden angesprochen: Was macht die Inflation aus unserem Sparguthaben? Was macht die Inflation mit unsere Schulden? Besser...
12.03.2023 - Spezialsendung von/mit Christina Vivenz über die von Take Back The Streets geleitete FLINTAdemonstration zum Feministischen Weltkampftag 2023 Impressionen und klein wenig Kommentare. Aufgenommen mit neuen aber die Erwartung nicht erfüllenden...
05.02.2023 - Vortrag des Musikwissenschaftlers Luis Manuel Garcia-Mispireta über Affekte, Nähe und sozialpolitische Ein-/Ausschlüsse in Techno-Clubs
04.02.2023 - Pippo Pollina’s Buch „Der Andere“. Der (Anti-Atom-)Frühling kommt. Atomausstieg jetzt. Müllvermeidungstipps. Gespräch mit Zero-Waste-Expertin Evelyn Rath sind Themen dieser Sendung.
09.01.2023 - Auszüge des Salongesprächs mit Gabriele Stötzer und Ania Gleich zu Kunst und Feminismus in der DDR.
26.12.2022 - Die letzte dérive-Sendung 2022 widmet sich der Ausstellung „Terra Nova – 70 Jahre Siedlung Siemensstraße in Floridsdorf“. Im Interview: Nora Batelka (wohnpartner) und Julia Edthofer (Forschungsbereich Soziologie, Institut für Raumplanung,...
15.11.2022 - Ein Beitrag über Demokratie, Mitbestimmung, Zugehörigkeit, Nationen & Grenzen sowie Menschenrechte.
16.08.2022 - Ist „die Jugend“ tatsächlich unpolitisch? Was fördert politisches Denken und Engagement? Wie hat die „Generation Z“ die Pandemie bewältigt? Welche Grundsätze leiten Menschen, die sich für die Interessen von Jugendlichen einsetzen?
17.06.2022 - Wien, 2. April 2022: Rund 80 Personen nahmen an diesem Tag in den Räumlichkeiten der Brunnenpassage zur Veranstaltung Black people from Ukraine in Austria“ teil. Die Veranstaltung wurde auf Aufruf eines Kollektivs von aktiven Afrikanerinnen und...
15.06.2022 - Greenwashing & Co: Die globalen Zusammenhänge bei der Erzeugung von Lebensmitteln- Wie wirken sich Produktion und Konsum auf unser Klima aus?
14.06.2022 - Inhalt des 175. Rundbriefs (2/2022) und Gedenken an den vor 10 Jahren verstorbenen Friedensaktivisten Walther Schütz, u.a. mit einem Gespräch mit Reinhilde Schütz und Stephan Jank sind Themen dieser Sendung.