17.05.2023 - Christine Ortner wurde 1939 in Lichtenstein bei Schenkenfelden geboren und ist dort auch aufgewachsen. Seit ihrer frühen Kindheit haben sich die Mühlviertler Landschaft, das Leben und das Brauchtum ihrer Kinderzeit tief in ihr Gedächtnis und...
16.05.2023 - Cyberattacken, Blackouts, Naturkatastrophen… was brauchen Menschen um für Krisen gut gewappnet zu sein? Und was gehört in ein Krisenhandbuch eines Unternehmens für den Ernstfall? In dieser Sendung hört ihr Tipps von einem Experten: Thomas...
19.04.2023 - Max Hackl wurde 1947 in St. Oswald bei Freistadt geboren und ist dort auch aufgewachsen. Er erlebt die Nachkriegszeit als wunderbares Abenteuer und merkt kaum etwas von der doch noch vorhandenen Armut und Bescheidenheit der Nachkriegszeit, geht...
12.04.2023 - Pop up Planetarium mit Frau Dr. Ruth Grützbauch
08.04.2023 - Panama Kanal
14.03.2023 - Im April hat uns Dr. Peter Sablatnig wieder einiges sehr Interessantes zusammengetragen: Er beginnt-nein, nicht mit der Überschrift, sondern mit zwei Linzer Berühmtheiten. Die eine ist das kleinste Linzer Haus in der Landstraße 8, dessen...
04.03.2023 - Dorothea Hagen im Gespräch mit Mag.a Pia Olisar Leiterin des Zentrums für Fernstudien in Wien. Wien | Zentrum für Fernstudien (jku.at)
14.02.2023 - Diesmal erzählen zwei „Kriegskinder“ ihre Erinnerungen an den Krieg und die Zeit danach. Peter Sablatnigs Vater pendelte anfangs beruflich zwischen Berlin und Wien, weshalb seine beiden älteren Schwestern in Berlin geboren wurden. Er selbst...
03.02.2023 - Diese Folge von „Technik und mehr“ befasst sich mit der Entwicklung von Stereo im Rundfunk. Dabei werfen wir einen Blick zu den ersten Versuchssendungen bis zum heute gebräuchlichen Stereo-Verfahren auf UKW und betrachten, wie Stereo...
13.01.2023 - Altenfürsorge ab der frühen Neuzeit
23.12.2022 - Eine Salzverpackung aus Holz
07.12.2022 - Geboren und aufgewachsen in Knittelfeld lebt er die ersten Jahre mit seinen Eltern beim Vater der Mutter in einem Haus mit Hühnern und Hasen, worüber er in seinem Buch „Der kurze Atem des Kleintierzüchters“ – es ist die Geschichte des...
07.10.2022 - Ein stolzes Hauszeichen Eisen wird in Hallstatt seit dem 5. vorchristlichen Jahrhundert geschmiedet. Ein auffälliges schmiedeeisernes Hauszeichen auf einem Salzfertigerhaus zeugt von der hohen Schmiedekunst des 17. Jahrhunderts in Hallstatt.
04.10.2022 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Neue Disziplin - Human-Animal-Studies an der Uni Innsbruck / Fließgewässer-Netzwerke