22.09.2023 - Umweltbildung Biodiversität
22.09.2023 - 2023 feiert die HTBLA Hallstatt, die 1873 als "k.u.k. Fachschule für Holz- und Marmorindustrie" gegründet wurde, ihr 150-jähriges Jubiläum. Friedrich Idam erzählt die Baugeschichte des heutigen Theoriegebäudes an der Lahnstraße.
21.09.2023 - Unterwegs am Luchs Trail Thomas Hackl ist über ein Nationalpark Austria Medienstipendium entlang des „Luchs Trails“ unterwegs gewesen. Er ist im Regen gestartet, hat der Sommerhitze getrotzt und hatte mit seinem Knie so manche Sorge....
20.09.2023 - Sendung am 18.9. Sabine Pommer, Sybille Chiari und Magdalena Stammler: Bgm und Obfrau Leaderverein Vöckla-Ager Doris Staudinger und Leadermanager Josef Nussdorfer, Leader und KEM Vöckla-Ager neu mit 29 Gemeinden Fragen und Themen: Die Region...
18.09.2023 - Žan weiß, wie eine Ko-Existenz der Menschen mit Bär und Wolf aussehen kann, denn er kommt aus dem Land der 1000 Bären: Slowenien. Ein Fondue Sommer-Interview. In Englisch! Žan knows how co-existence of humans with bear and wolf can look like,...
18.09.2023 - Im Studiogespräch erzählt Johannes Lebitsch einige historische Details zu lokalen Besonderheiten in Klagenfurt, über seine Recherchen zu Alltagsgeschichten und sein Buch „Franz Josef drückt ein Auge zu“.
18.09.2023 - Wie könnte die Mobilität der Zukunft bei uns im Mühlviertel aussehen? Gibt es zukunftsweisende Projekte, die man schon heute nutzen kann? Der Energiebezirk Freistadt veranstaltet im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche ein Symposium, wo...
18.09.2023 - Die Hauptsaison für Pilze hat begonnen! Daher geht's in dieser Folge um die Citizen Science Projekte Pilzfinder & Pilzdaten Austria: Worum geht's & wie kann man mitforschen? Wie wirkt sich der Klimawandel aus? Hört rein!
17.09.2023 - Bei uns geht es in diesen Tagen vermehrt um die Faszination des Radios – schließlich wird es in diesem Jahr genau 100 Jahre alt. Wir sind heute unter anderem zu Besuch bei einem „Tag der offenen Tür“ bei Radio Bremen,...
17.09.2023 - Die Feuerkogelalmen sind bereits seit mehreren hundert Jahren Sommerweide. Im Gespräch mit Toni Georgini und Gerhard Preiner wird das Almleben früher und heute beleuchtet.
15.09.2023 - U poslednjoj epizodi prve sezone Klima101 podkasta sa profesorom Vladimirom Đurđevićem razgovaramo o najčešćim mitovima i zabludama o klimatskim promenama. 1. Milankovićevi ciklusi su odgovorni za porast temperature na Zemlji u poslednjih...
15.09.2023 - Ceo svet trenutno boluje od zavisnsoti od fosilnih goriva. Čitava svetska privreda i praktično sav napredak civilizacije u poslednjih 200 godina napajan je pomoću sagorevanja uglja, nafte i gasa, međutim za to smo platili skupu cenu. Naši...
15.09.2023 - Nova istraživanja sprovedena među mladim ljudima u zapadnim državama pokazuju da se sve više njih odlučuje za karijeru koja na neki način doprinosi rešavanju problema u životnoj sredini ili borbi protiv klimatskih promena. Kako je...
15.09.2023 - Veliki projekti pošumljavanja postali su veoma popularni poslednjih godina, kako u našoj zemlji tako i u inostranstvu, i često se predstavljaju kao glavni alat u borbi protiv klimatskih promena. Međutim, da li je zaista tako? U ovoj epizodi...