28.05.2023 - Was haben die Flinserl mit der Burgruine Pflindsberg zu tun? Was haben die Venedigermandl im Ausseerland gesucht, und was hat der Wassermann mit dem Salzabbau zu tun?
26.05.2023 - Die 1968er gingen, ausgehend von den USA, weltweit in die Geschichtsbücher ein. Aus welchen Gründen, das und mehr erfahren wir im Vortrag von Dr. Johannes Dafinger mit dem Titel „Die 1968er Jahren in Kärnten/Österreich“. Leto 1968 se je...
21.05.2023 - Kelten, Römer, Slaven haben ihre Spuren im Ausseerland hinterlassen. Frau Monika Gaiswinkler, Heimatforscherin aus Altaussee, weiß um die Plätze und die Zusammenhänge zwischen den Flurnamen und den örtlichen Gegebenheiten.
17.05.2023 - Christine Ortner wurde 1939 in Lichtenstein bei Schenkenfelden geboren und ist dort auch aufgewachsen. Seit ihrer frühen Kindheit haben sich die Mühlviertler Landschaft, das Leben und das Brauchtum ihrer Kinderzeit tief in ihr Gedächtnis und...
15.05.2023 - Die griechische Insel Zakynthos wird im Zweiten Weltkrieg zum Inbegriff des Widerstands. Unter der Führung des Bürgermeisters und des Bischofs setzen die Einwohner_innen alles daran, ihre 275 jüdischen Mitmenschen vor dem KZ zu bewahren. All...
14.05.2023 - Im Mittelalter und darüber hinaus waren Wallfahrten eine gute Einkommensquelle für St. Wolfgang. Der Abersee oder auch Wolfgangsee, wie er heute heißt, ist aber auch Schauplatz für einige Sagen.
10.05.2023 - Spominska hoja je tradicionalna prireditev, ki jo že 15 let organizira Memorial Kärnten-Koroška. S spominsko hojo od celovškega gradu do deželnega sodišča se spominjajo žrtev nacizma. V petek, 28. aprila so se še posebno spomnili 13...
07.05.2023 - Ein Heiliger steht im Mittelpunkt des Jahres 2024. Die Gemeinde St. Wolfgang feiert den hl. Wolfgang von Regensburg. Vor 1100 Jahren wurde Wolfgang, Bischof von Regensburg, in Pfullingen (Schwaben) geboren. Arno Perfaller erzählt.
05.05.2023 - Besondere Rechtsverhältnisse, die im Mittelalter begründet wurden, prägten bis in die josefinische Zeit des 18. Jahrhunderts das wirtschaftliche und soziale Gefüge von Hallstatt und auch des Salzkammerguts.
02.05.2023 - Spominska hoja je tradicionalna prireditev, ki jo že 15 let organizira Memorial Kärnten Koroška. S spominsko hojo od celovškega gradu do deželnega sodišča se spominjajo žrtev nacizma. V petek, 28. aprila so se še posebno spomnili 13...
26.04.2023 - Das „fremdvölkische“ Kinderheim in Spital am Pyhrn 1943–1945. Maria Prieler-Woldan und Susanne Lammer präsentierten am 28. März 2023 im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim die Ergebnisse langjähriger Forschungsarbeiten zur...
21.04.2023 - Die mittelalterliche Gründung von Hallstatt erfolgte als ganzheitliches Konzept. Dabei wurde nicht nur die komplexe technische Infrastruktur der Salzproduktion neu geschaffen, sondern auch nachhaltig wirksame soziale Strukturen festgelegt.
19.04.2023 - Max Hackl wurde 1947 in St. Oswald bei Freistadt geboren und ist dort auch aufgewachsen. Er erlebt die Nachkriegszeit als wunderbares Abenteuer und merkt kaum etwas von der doch noch vorhandenen Armut und Bescheidenheit der Nachkriegszeit, geht...
18.04.2023 - In der Podcast-Sendung des Innsbrucker Stadtarchivs spricht Tobias Rettenbacher, Mitarbeiter des Stadtarchiv Innsbruck, mit einem Gast bzw. mehreren Gästen über verschiedene, stadtgeschichtliche Themen.