09.05.2019 - Die nationalsozialistische Idee vom „reinen Volkskörper“ kannte viele Ausschlusskriterien. In erster Linie waren sie rassistisch begründet und die „Volksgemeinschaft“ daher exklusiv „arisch“ konzipiert, in zweiter Linie galt es, die...
09.05.2019 - Das Thema bestimmt seit Jahren die Politik in vielen europäischen Ländern und führt zu heftigen Kontroversen. Nachrichten von Menschen, die auf der Fahrt über das Mittelmeer ertrinken, werden allerdings kaum noch wahrgenommen. Was sind die...
28.03.2019 - Antisemitismus ist kein Phänomen, das einer bestimmten politischen Ausrichtung zu zuordnen ist. Auch wenn es in der geschichtlichen Entwicklung eine deutlich erkennbare Zuspitzung bei rechten politischen Strömungen gibt, so ist doch ebenso klar...
12.03.2019 - Was wir von der Zukunft zu erwarten haben: Eine kritische Sichtweise auf neoliberale Theorien freier Finanzmärkte Unter diesem Titel fand am 26. Februar in der Kunstbox Seekirchen ein Vortrag von Stephan Schulmeister mit Publikumsgespräch statt....
07.03.2019 - Viele ehemalige NationalsozialistInnen hingen auch nach 1945 ihren Überzeugungen weiter an. Teile der sogenannten „Ehemaligen“ haben sich bald nach Kriegsende wieder politisch organisiert im Verband der Unabhängigen (VdU), der ab 1949 im...
06.03.2019 - Anlässlich der Gemeinderatswahl in der Stadt Salzburg am 10. März 2019, veranstaltete der Salzburger Frauenrat am 2. März in Kooperation mit der ARGEkultur eine Podiumsdiskussion zu frauenpolitischen Themen. Titel der Veranstaltung:...
15.02.2019 - Der Begriff Krise ist in den heutigen Gesellschaften allgegenwärtig. Die inflationäre Verwendung hat dazu geführt, dass er seine Konturen verloren hat, sodass wir nicht mehr genau wissen, wann Konstellationen so beschaffen sind, dass wir von...
17.01.2019 - Aus Anlass der Gemeinderatswahlen am 10. März lud der Dachverband Salzburger Kulturstätten zum Kulturfrühstück mit Kandidat*innencheck. Alle KultursprecherInnen und KandidatInnen der derzeit im Gemeinderat vertretenen Parteien...
16.10.2018 - © Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion Welche Strategien unterstützen ein sprachliches Verhalten, das gesellschaftliche Diversität abbildet und herzustellen sucht? Wie können wir diskriminatorischen Mechanismen und...
02.07.2018 - Es gab Zeiten, da war „Heimat“ als politischer Begriff verpönt. Er roch nach Mief, sah aus nach Kitschfilm und röhrendem Hirsch, nach Nazis und Verdrängung. Heute ist „Heimat“ wieder angesagt. Im Fernsehen, in Musik und Literatur, in...
02.07.2018 - Im Radiofabrik-Mitschnitt bringen wir ein Zeitzeuginnen-Gespräch mit Katja Sturm-Schnabel. Sie ist 1936 geboren und entstammt einer angesehenen, kulturell und politisch aktiven slowenischen Familie in Zinsdorf/Svinca vas, nordöstlich von...
04.06.2018 - Donnerstag, 14. Juni 2018 ab 21:00 Uhr (WH am Samstag 7. Juli ab 15:00 Uhr): Neben mangelndem Vertrauen in die Politik ist der Glaube an Verschwörungstheorien ein Merkmal des populistischen Brodelns. Was macht eine Erklärung zu einer...
02.04.2018 - Diebinnen, Widerstandskämpferinnen und Mörderinnen, „arische“ und jüdische, tschechische und französische, junge und alte Frauen – sie alle waren gefangen hinter den Mauern nationalsozialistischer Vollzugsanstalten. Welche...
02.04.2018 - Noch nie wurde so viel über sie gesprochen, noch nie waren sie politischer Macht so nah: Burschenschaften. Sie verstehen sich als Gegenelite, werden gerne von Rechtsextremen, Rechtspopulisten sowie Regierungsangehörigen frequentiert. Welche...