29.10.2022 - Alle Interviews aus dem Podcast Common Ground in einer Sendung
26.10.2022 - Katrin Hornek macht in ihren Arbeiten das Anthropozän spekulativ sicht- und hörbar.
21.10.2022 - Die Auftaktsendung zum gemeinsamen Themenschwerpunkt der Freien Radios 2022
16.10.2021 - Einmal dem Navi vertraut und schon falsch abgebogen. Was steht da auf der nächsten Ortstafel? Anthropozän?
25.03.2021 - Christoph Steinbrener über die Umkehrung des Blicks und das Diorma als Projektionsfläche, um das Anthropozän zu reflektieren. Über die geheimnisvolle Kunst des Präparierens, spricht Stephan Weigl, seines Zeichens Leiter der Sammlung. Wie wird...
18.02.2021 - Der Stein als Projektionsfläche für eine Reise durch Raum und Zeit. „BUNTE STEINE – was bleibt“ springt mit Adalbert Stifters Titel in die Zukunft. Die Besucher*innen bewegen sich durch eine steinerne Landschaft und folgen einer...
10.02.2020 - „Ausgelaugte Böden, übersäuerte Meere, verpestete Atmosphären. Uns sucht das Verdrängte heim. Wir können dem Gift nicht mehr entgehen. LET´S GET SICK WITH IT!“ So laden Anna Lerchbaumer und Kilian Jörg in ihre Ausstellung...
18.08.2019 - Der Herr Professor von der Universitätssternwarte in München hat ein vielbeachtetes Sachbuch geschrieben, dessen harter Titel uns sogleich sympathisch war: “Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän – Zum Stand...
13.03.2019 - Insekten schützen als Kunstprojekt und Performance im Anthropozän. Der Filmemacher und Künstler Edgar Honetschläger spricht über das eklektische Langzeit-Natur-Projekt „Go Bugs Go!“. Am 21. März, pünktlich zu Frühlingsbeginn, wird die...
06.11.2017 - Über die Unkultur der Maßlosigkeit im Zeitalter des Menschen In der Geschichte der Menschheit gab es immer wieder Knotenpunkte, Verdichtungen, Weggabelungen, die über Untergang oder Weiterentwicklung einer Bevölkerung, einer Ethnie entschieden...