24.06.2022 - Die beiden Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger*innen und Radioredakteur*innen Karin Schuster (Radio Helsinki) und Margit Happerger (Radio Fro) über ihre Kritik am Pflegepaket
24.04.2022 - "Russisches Kriegsschiff, fick dich!" Ein Artikel von Constantin Seibt aus dem Schweizer Online-Magazin "Republik" ergreift Partei für die Ukraine und entzaubert Wladimir Putin. Hervorragender Journalismus - für Emotion UND Intellekt.
07.10.2021 - Gegenwind - über Kulturarbeit in Hallein
15.04.2021 - Die Produktion eines Musikalbums und eines Dokumenarfilmes, der in Kinos gezeigt werden soll, braucht nicht nur den kreativen Prozess. Es braucht ein Team, es braucht Unterstützer*innen, es braucht viel „Drumherum Organisation“....
29.01.2021 - Abschiebung von Kindern | SOS Mitmensch startet Kampagne zur Einbürgerung hier geborener Kinder | Riders Collective: Für einen Kollektivvertrag für Fahrradbot*innen | Atomwaffenverbotsvertrag | Crowdfunding wächst stark. Abschiebung von...
22.01.2021 - Was brauchen Menschen zur Versorgung und Betreuung? Ein Pflegeheim, 24-Stunden-Betreuung, pflegende Angehörige, Hauskrankenpflege, womöglich einen Spitalsaufenthalt und so weiter. Geblickt wird dabei möglicherweise zu oft auf das, was nicht...
12.10.2020 - Marlen Schachinger beschreitet ungewöhnliche Wege Crowdfunding ist im Literaturbetrieb keine gängige Finanzierungsform, obwohl es eigentlich dem ehemals weit verbreiteten Subsrciptionsmodell nicht unähnlich ist. Marlen Schachinger und Robert...
14.05.2020 - Im Herbst 2020 öffnet die Mosaik.Schule für Potentialentfaltung des Diakoniewerks in Greinsberg (Gem. Katsdorf) ihre Türen. Der Verein BildungNeuDenken arbeitet seit vielen Monaten, dass ihre Vision einer Schule, in der Kinder aus Eigenantrieb,...
03.10.2019 - Kulturgespräch mit Jakob Winkler Seit 10 Jahren arbeitet der Innsbrucker Illustrator Jakob Winkler an einem Bilderbuch für Kinder und Erwachsene. Herausgekommen ist ein Wimmelbuch, mit dem er Möglichkeiten für eine Welt ohne Erdöl skizziert...
23.06.2019 - Seit 2015 betreut die Schülerinnenschule im WUK auch asylwerbende Jugendliche, die ansonsten keinen Zugang zum österreichischen Schulsystem hätten. Um die weitere Integration dieser SchülerInnen, die naheliegenderweise kein Schulgeld zahlen...