13.09.2023 - Die Aussagekraft und die Relevanz von Wissenschaft wie auch des Journalismus werden von populistischen Akteur*innen stark in Frage gestellt und gezielt delegitimiert. Der Erwachsenenbildung kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle zu. Denn...
09.09.2023 - Vom Kommunizieren der Künste
10.08.2023 - Seit 2019 strebt Kärnten andas eine solidarische, ökologische & demokratische Zukunft an. Der gemeinnützige Verein wurde von der Kommunikationswissenschaftlerin Bettina Pirker und dem gesellschaftspolitischen Aktivisten Martin...
03.08.2023 - Vom Ausprobieren und achtsamen Zuhören
29.07.2023 - Durch Sozialkürzungen und private Verschuldung zu gar nicht blühenden Landschaften Die Reform des Pensionssystems aus den 90-er Jahren. Zur Problematik der Pensionssysteme überhaupt in den realsozialistischen Staaten. Das Jahr 97 und die...
24.07.2023 - Aktuell wird das Wahlrecht in Österreich wieder exklusiver. Die Verknüpfung des Wahlrechts mit der Staatsbürgerschaft und äußerst restriktive Kriterien für ihren Erwerb führen dazu, dass Wohn- und Wahlbevölkerung immer weiter...
24.07.2023 - In dieser Sendung hört ihr den Vortrag mit dem Titel „Demokratisch die Transformation organisieren? Wie Bürger*innen, Bewegungen und Politik (nicht) zusammenfinden“, den Felix Butzlaff (Demokratieforscher, CEU-Central European...
08.07.2023 - Die Klimakrise ist in aller Munde. Nicht nur die Politik, sondern auch normale Bürger*innen und vor allem Aktivist*innen setzen sich mit dem Thema auseinander. Besonders bekannt ist derzeit die Gruppe „Letzte Generation„, die in Österreich...
05.07.2023 - Improvisation als Lehrgang, ein Widerspruch in sich selbst?
04.07.2023 - Hören Sie hier ein Gespräch mit Elfriede Weismann, geborene Reich, die 1935 in Kaplitz zur Welt kam, und Marie Blessbergerová, die bis heute in Kaplice lebt. Bernhard Riepl hat sich mit den beiden getroffen und mit ihnenüber ihre...